
Der Waldorfsalat ist die perfekte Beilage für festliche Mahlzeiten. Er vereint knackige Äpfel, Sellerie, Weintrauben und Pekannüsse, alles vermengt in einem cremigen, süßen Dressing, das einen erfrischenden Kontrast zu üppigen Festessen bietet.
Beliebter Festtagsklassiker
Unter den nostalgischen Festtagsgerichten hat dieser Waldorfsalat einen besonderen Platz. Bei unseren Weihnachts- und Familienfeiern steht er schon seit ich denken kann auf dem Tisch. Seine Mischung aus frischen Zutaten und dem sahnigen Dressing passt wunderbar zu jedem Feiertagsmenü. Der Kontrast zwischen knackigen Äpfeln und Nüssen und dem sanften Dressing bringt Leichtigkeit und Frische zu schweren Mahlzeiten.
Salatzutaten
- Quark und Mayonnaise: Diese bilden die cremige Basis des Dressings. Quark macht's extra cremig, aber normale Mayo schmeckt auch super. Falls ihr keine Mayo mögt, nehmt einfach nur Quark.
- Äpfel und Trauben: Grüne Äpfel passen toll wegen ihrer Knackigkeit und Säure, während rote Trauben Süße und Farbe bringen. Grüne Trauben gehen auch, wenn ihr lieber eine einheitliche Farbe wollt.
- Sellerie: Ein paar Stangen Sellerie sorgen für extra Biss und Frische im Salat.
- Nüsse: Ich nehm gern Pekannüsse, aber Walnüsse oder Mandeln funktionieren genauso gut. Nehmt einfach die, die ihr am liebsten mögt.
- Honig und Zitronensaft: Ein Löffel Honig gibt dem Dressing genau die richtige Süße, während frischer Zitronensaft für Frische sorgt.
- Kräuter: Etwas gehackte Petersilie gibt dem Salat eine aromatische Note.
Zubereitung des Salats
- Nüsse rösten und Dressing vorbereiten
- Zuerst die Nüsse (Pekannüsse oder andere) kurz in der Pfanne oder im Ofen rösten, bis sie leicht gebräunt sind und gut duften. Währenddessen das Dressing anrühren: Quark, Mayonnaise, Honig und Zitronensaft in einer kleinen Schüssel mischen. Beiseite stellen.
- Zutaten schneiden
- Äpfel und Sellerie würfeln, Trauben halbieren, abgekühlte Nüsse hacken und Petersilie fein schneiden.
- Salat zusammenstellen
- In einer großen Schüssel grüne Äpfel, Sellerie, Trauben, Nüsse, Petersilie und eine Prise Salz vermischen. Das Dressing darübergießen und alles gut umrühren, damit alle Zutaten gleichmäßig bedeckt sind.

Variationen nach Geschmack
Ihr könnt diesen Waldorfsalat ganz nach eurem Geschmack anpassen. Mögt ihr getrocknete Früchte? Dann kommen Cranberrys, Rosinen, Aprikosen oder Datteln rein – bei Bedarf kleiner geschnitten. Statt Trauben schmecken auch gewürfelte Birnen super. Bei den Nüssen sind Mandeln oder Pistazien eine leckere Alternative. Für eine komplette Mahlzeit passt gewürfeltes gekochtes Hähnchen oder Brathähnchen prima dazu. Nach Weihnachten könnt ihr auch Reste vom Truthahn verwenden.
Aufbewahrungstipps
Der Salat schmeckt am besten frisch, hält sich aber in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank 2-3 Tage. Um Zeit zu sparen, könnt ihr die Früchte (außer Äpfel), Kräuter und gerösteten Nüsse am Vortag vorbereiten. Das Dressing macht ihr vorab und bewahrt alles getrennt im Kühlschrank auf. Ihr könnt den Salat auch 2-3 Stunden vor eurem Festessen zubereiten, aber nicht zu früh, damit er seine knackige Textur behält.
Weitere Salatideen
Hier sind noch mehr festliche Salatrezepte: geraspelter Rosenkohl-Salat, Schinkensalat für Feiertagsreste, massierter Grünkohlsalat oder Apfel-Grünkohl-Hähnchensalat. Probiert auch mal gerösteten Butternuss-Kürbissalat oder Delicata-Kürbis-Salat mit Birne und Granatapfel und Ahornsirup-Balsamico-Dressing. Mehr Rezepte findet ihr in meiner Salatliste oder bei den Beilagen für Feiertagsessen!
Häufig gestellte Fragen
- → Wie lange hält sich Waldorf-Salat im Kühlschrank?
Er bleibt 2 bis 3 Tage frisch, wenn er in einem luftdichten Behälter gekühlt wird. Aber am leckersten ist er direkt nach der Zubereitung.
- → Kann man den Salat im Voraus zubereiten?
Die Zutaten kannst du bis zu 24 Stunden vorher vorbereiten. Die Äpfel am besten erst kurz vor dem Servieren schneiden, damit sie nicht braun werden.
- → Welche Äpfel eignen sich am besten?
Granny Smith Äpfel sind ideal, da sie knackig bleiben und ihre leichte Säure perfekt mit dem Dressing harmoniert. Festfleischige, säuerliche Sorten funktionieren genauso gut.
- → Wie verhindert man braune Apfelscheiben?
Gleich nach dem Schneiden ein wenig mit Zitronensaft beträufeln. Das schützt die Apfelstücke vor dem Braunwerden.
- → Gibt es Alternativen zu griechischem Joghurt?
Du kannst dicken Naturjoghurt oder Creme fraîche nehmen. Für eine vegane Variante eignet sich auch dicker Soja-Joghurt.