
Dieses superweiche Bananenbrot verwandelt alle überreifen Bananen in eine gemütliche Leckerei, die perfekt als Frühstück oder Snack zwischendurch ankommt. Die einfache Zubereitung hebt die natürliche Süße der Bananen hervor und gelingt einfach jedes Mal.
Ich back das Bananenbrot schon, seit meine Kids klein sind. Anfangs mochten sie die sichtbaren Bananenstücke nicht, aber inzwischen bitten sie direkt darum, sobald Bananen bei uns anfangen, braun zu werden.
Zutaten
- Bananen, richtig reif: 2 bis 3 Stück – je brauner mit Punkten, desto besser und süßer wird das Ergebnis
- Butter, geschmolzen: ein Drittel Tasse – sorgt für extra saftige Konsistenz
- Zucker: 1 Tasse – bringt die richtige Süße rein
- Ei, verquirlt: 1 – hält das Ganze schön zusammen
- Vanilleextrakt: 1 Teelöffel – gibt den Banane noch mehr Aroma
- Natriumhydrogencarbonat (Backnatron): 1 Teelöffel – damit’s beim Backen aufgeht
- Prise Salz: – holt den Geschmack noch besser raus
- Weizenmehl (Type 405): 1½ Tassen – am besten ein gutes Mehl nehmen
Kochanleitung Schritt für Schritt
- Abkühlen lassen:
- Brot nach dem Backen mindestens 15 Minuten im Blech lassen, dann gelingt das Herausnehmen ohne Probleme
- Bananen vorbereiten:
- Bananen mit einer Gabel grob zerdrücken (ein paar Stückchen machen das Brot schön saftig), dann direkt mit der geschmolzenen Butter mischen
- Ofen anstellen:
- Backofen auf 180°C vorheizen und eine Kastenform gründlich mit Butter einfetten oder mit Backpapier auslegen
- Feuchte Zutaten mischen:
- Zuerst Zucker, Ei, Vanille, Natron und Salz zu den Bananen geben. Alles kräftig umrühren, bis es eine luftige Masse ist
- Mehl einarbeiten:
- Mehl nur kurz und vorsichtig unterheben, damit der Teig fluffig bleibt – zu viel Rühren macht das Brot hart
- Backen:
- Teig in die vorbereitete Form füllen und ca. 60 Minuten backen. Stäbchenprobe machen – es sollte sauber oder mit ein paar trockenen Krümeln rauskommen
Mein Trick: Ich nehme Bananen, die fast schwarz sind – je reifer, desto besser. Einmal hab ich die schon matschigen Bananen sogar eingefroren und wieder angetaut. Das Brot war danach wirklich das beste, das wir je hatten.

So bleibt’s frisch
Dieses Bananenbrot bleibt bei Zimmertemperatur rund drei Tage frisch, solange du es in Alufolie wickelst oder eine verschließbare Box benutzt. Im Kühlschrank hält es locker eine Woche. Für längere Lagerung schneid’ es in Scheiben, leg sie mit Backpapier dazwischen und pack alles eingefroren weg. So bleibt’s bis zu drei Monate lecker.
Coole Ideen fürs Abwandeln
Du kannst das Grundrezept easy nach deinem Geschmack pimpen. Einfach eine halbe Tasse gehackte Walnüsse oder Schokostücke untermischen für extra Biss. Für die gesunde Variante ersetze die Hälfte des Mehls durch Vollkornmehl und nimm nur noch 3/4 Tasse Zucker. Wer’s würzig mag, mischt noch einen Teelöffel Zimt oder gemahlene Kardamom rein.
Servieren und Kombinieren
Am besten schmeckt das Brot leicht warm – mit etwas Honig drauf oder einem Klecks Butter dazu zum Frühstück. Es passt klasse zu Kaffee oder Tee am Nachmittag. Richtig als Dessert? Toastete eine Scheibe, Schlagobers und frische Bananen drauf, fertig ist das Highlight. Für unterwegs ist ein Stück übrigens der ideale Snack, ob für die Arbeit, Schule oder beim Wandern.
Häufig gestellte Fragen
- → Welche Bananen eignen sich am besten?
Greifen Sie zu sehr reifen Bananen. Je mehr braune Flecken sie haben, desto süßer und aromatischer wird das Brot.
- → Kann man Butter durch etwas anderes ersetzen?
Ja, stattdessen können Sie pflanzliches Öl oder Kokosöl verwenden.
- → Wie erkenne ich, ob das Bananenbrot fertig ist?
Stechen Sie mit einem Zahnstocher in die Mitte. Wenn er sauber herauskommt, ist das Brot durchgebacken.
- → Kann ich dem Teig noch etwas hinzufügen?
Klar, verfeinern Sie ihn mit Nüssen, Schokostückchen oder Gewürzen wie Zimt.
- → Wie bewahre ich das Bananenbrot am besten auf?
Wickeln Sie es in Frischhaltefolie oder bewahren Sie es in einer luftdichten Box bei Raumtemperatur auf – 2 bis 3 Tage haltbar.