
Bei uns gibt’s diese luftig-weichen Kekse meistens morgens zum Frühstück. Das Geheimnis? Sie schwimmen quasi in zerlassener Butter und bekommen dadurch außen eine knusprige goldene Kruste, innen bleiben sie aber superzart. Für den Start in den Tag einfach ideal!
Das erste Mal hab ich diese Teilchen spontan zum Sonntagsbrunch gebacken. Seitdem stehen sie bei meinen Kids jedes Wochenende ganz oben auf der Wunschliste und sind immer sofort weggeputzt.
Zutaten
- 310 g Weizenmehl (Type 405): sorgt dafür, dass sie schön locker werden
- 1 EL Zucker: gleicht den Salzgeschmack aus
- 4 TL Backpulver: wichtig, damit die Kekse schön aufgehen
- 2 TL feines Salz: bringt alle Aromen zur Geltung
- 475 ml Buttermilch: echte Buttermilch gibt den perfekten Geschmack
- 115 g ungesalzene Butter, geschmolzen: und noch ein extra Stück zum Servieren
- 2 EL Honig: am besten ein aromatischer, hochwertiger Honig
- Meersalzflocken: als Topping
- Deine Lieblingsmarmelade: dazu servieren
Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Ofen auf Temperatur bringen
- Stell deinen Backofen auf 230°C ein. So werden die Kekse außen richtig knusprig und bleiben innen schön zart.
- Trockene Zutaten mischen
- Schnapp dir eine große Schüssel, gib Mehl, Zucker, Backpulver und Salz rein und verrühre alles gründlich mit einem Schneebesen.
- Buttermilch unterheben
- Jetzt die Buttermilch dazugießen und mit einem Holzlöffel locker vermengen. Nicht zu wild rühren – ein paar trockene Stellen machen gar nichts. Nur so bleiben die Kekse weich.
- Backform vorbereiten
- Verteile die geschmolzene Butter in einer eckigen Form, ungefähr 20 x 20 cm. Das gibt später die einmalige Kruste, wenn der Teig darin badet.
- Kekse formen
- Pack den Teig rein, verteile ihn in die Ecken. Dann mit einem Buttermesser in 9 Teile schneiden, noch bevor sie in den Ofen wandern.
- Kekse fertig backen
- Für etwa 22–25 Minuten backen, bis sie schön goldbraun sind. Stäbchen reinpieksen – bleibt nix kleben, sind sie fertig.
- Zum Schluss verwöhnen
- Direkt nach dem Backen mit Honig beträufeln und knuspriges Meersalz drüber streuen. Im Blech abkühlen lassen, dann mit Butter und Marmelade servieren.
Buttermilch ist für mich das absolute Highlight in diesem Teig. Diese leichte Säure mit der vollen Butter macht die Kekse superzart. Einmal hat meine Familie am Sonntagmorgen minutenlang ganz still am Tisch gesessen und bis auf den letzten Keks alles weggeschlemmt – am liebsten noch warm mit frischem Honig.

Haltbarkeit & Aufbewahrung
Wenn was übrig bleibt: Lass die Kekse komplett abkühlen und pack sie dann luftdicht bei Zimmertemperatur weg. So bleiben sie 2–3 Tage lecker. Für längere Zeit kannst du sie einzeln in Frischhaltefolie einwickeln und eingefrieren – bis zu drei Monate kein Problem. Zum Aufwärmen einfach zehn Minuten bei 150°C in den Ofen.
Leckere Abwandlungen
Mach was draus: Für die herzhafte Variante gib 60 g geriebenen Käse wie Emmentaler oder Gouda dazu. Süß wird's mit 1 TL Zimt im Teig, dazu Honig mit Zimtnote reichen. Noch besser: Frische Kräuter wie Rosmarin oder Thymian untermischen, passt genial zu herzhaften Gerichten.
Tipps für den Genuss
Die Kekse sind echte Alleskönner. Warm servieren macht total was her, am besten mit Butter, Honig oder Marmelade zum Frühstück. Wenn’s mehr sein soll, gibt’s sie als Beilage zu Cremesuppen, deftigen Eintöpfen oder auch mal klassisch zu knusprig gebratenem Hähnchen. Für ein üppiges Frühstück beleg einfach mit Rührei und knusprigem Bacon – fertig ist dein Frühstückssandwich!
Häufig gestellte Fragen
- → Welches Backblech sollte ich verwenden?
Verwenden Sie eine quadratische Form von etwa 20 x 20 cm, damit die Kekse gleichmäßig gelingen.
- → Kann man die Buttermilch ersetzen?
Ja, ersetzen Sie die Buttermilch einfach durch Milch, gemischt mit etwas Zitronensaft oder weißem Essig, um die Säure nachzubilden.
- → Wie bekommen die Kekse eine schöne Farbe?
Die goldene Farbe entsteht durch die geschmolzene Butter, die zuvor in die Form gegeben wird. Sie sorgt für ein gleichmäßiges Backergebnis.
- → Kann man sie im Voraus zubereiten?
Natürlich! Die Kekse können ein paar Stunden vorher gebacken und nach dem Abkühlen luftdicht aufbewahrt werden.
- → Kann man Zucker und Salz anpassen?
Klar! Die Zutaten lassen sich nach Geschmack reduzieren oder leicht erhöhen, ohne die Textur zu verändern.