
Meine Pilzcremesuppe ist meine kleine Herbstfreude! Ich bereite sie zu, sobald die ersten Pilze in den Läden auftauchen. Jedes Mal wenn ich sie köchle, erfüllt sich das ganze Haus mit diesem waldigen Duft, der mich an meine Waldspaziergänge erinnert.
Samtige Wärme im Topf
In meiner Küche ist diese Suppe mein Favorit für gemütliche Abende. Ich liebe wie die Pilze ihr Aroma in der samtigen Sahne entfalten. Wie eine warme Umarmung in einer Schüssel - perfekt wenn's draußen kälter wird!
Herbstliche Zutaten
- Pilze: Ich nehme sie fest und aromatisch, am liebsten braune Champignons.
- Selbstgemachte Brühe: Aus Marktgemüse für mehr Geschmack.
- Milde Schalotten: Sie bringen diese leichte Süße, die ich so mag.
- Frischer Knoblauch: Eine duftende Zehe reicht völlig.
- Sahne: Schön dick für eine extra cremige Konsistenz.
- Fette: Eine Mischung aus Butter und Olivenöl für mehr Aroma.
- Würze: Frisch gemahlener Pfeffer und Schnittlauch aus meinem Garten.
Tröstliche Zubereitungsschritte
- Sanfter Anfang
- Ich schmelze Butter mit Olivenöl und lasse Schalotten und Knoblauch langsam glasig werden. Dann kommen die Pilze dazu für einen duftenden Tanz in der Pfanne.
- Geduld zahlt sich aus
- Die Brühe gieße ich darüber und lasse alles bei niedriger Hitze köcheln. So können sich die Aromen richtig entfalten.
- Der wichtige Moment
- Alles wird liebevoll püriert für die perfekte Textur, dann komme ich langsam mit der Sahne dazu. Hier entscheidet sich alles!
- Letzte Handgriffe
- Vorsichtig erwärme ich die Suppe noch einmal und garniere mit gebratenen Pilzscheiben und frischem Schnittlauch.
Meine Geheimtipps
Mein Trick? Eine Prise Muskatnuss, die die Pilze wunderbar zur Geltung bringt. Ich mache auch gerne Croutons aus Brot vom Vortag. Und für Freunde mit Laktoseintoleranz nehme ich statt Sahne Kokosmilch - anders, aber genauso lecker!

Servier-Moment
Die Suppe kommt in vorgewärmte Schalen, mit einem hübschen Häufchen gebratener Pilze in der Mitte und frisch geschnittenem Schnittlauch als Farbtupfer. Dazu gibt's immer eine Scheibe geröstetes Bauernbrot. Mein kleiner Glücksmoment!
Häufig gestellte Fragen
- → Welche Pilze sind am besten geeignet?
- Braune Champignons haben ein intensives Aroma. Alternativ passen auch weiße Champignons oder gemischte Waldpilze wunderbar.
- → Kann die Suppe eingefroren werden?
- Natürlich! Frieren Sie die Suppe ohne die Creme ein und fügen Sie diese erst nach dem Auftauen hinzu.
- → Wie wird die Suppe besonders cremig?
- Lange mit einem Stabmixer pürieren. Für eine samtige Konsistenz kann die Suppe danach zusätzlich durch ein feines Sieb gestrichen werden.
- → Welchen Bouillon sollte man verwenden?
- Am besten passt Gemüsebrühe. Wer ein intensiveres Aroma möchte, kann Hühnerbrühe verwenden. Achten Sie dabei auf hochwertige Zutaten.
- → Wie lässt sich die Suppe servieren?
- Heiß servieren, mit angebratenen Pilzen, gehacktem Schnittlauch und etwas Sahne verfeinern. Knusprige Knoblauch-Croûtons sind eine tolle Ergänzung.