
Meine französische Linsensuppe ist wie eine warme Umarmung in der Schüssel. Ich koche sie so gerne mit Puy-Linsen, Möhren, Staudensellerie und einem ordentlichen Stück Schinken. Die Gewürze geben dem Ganzen eine sanfte Note und schaffen ein heimeliges Gericht, das mich an Familienessen erinnert. Genau das Richtige für Abende, wenn ich etwas Tröstliches und Nahrhaftes brauche.
Ein Wohlfühl-Gericht
In meiner Küche kombiniere ich gern einfache Zutaten, die zusammen etwas wirklich Besonderes ergeben. Die Puy-Linsen haben diesen leicht pfeffrigen Geschmack, der wunderbar mit frischem Gemüse und Schinken harmoniert. Oft koche ich diese Suppe sonntags, sie reicht für mehrere Tage und kommt sogar bei den Kindern gut an.
Meine Einkaufsliste
- Puy-Linsen: 200 g, nimm echte mit geschützter Herkunftsbezeichnung.
- Möhren: 2 große, in kleine Würfel geschnitten.
- Staudensellerie: 2 frische Stangen.
- Schinken: 100 g, am besten traditionell hergestellt.
- Zwiebel: 1 mittelgroße, fein gehackt.
- Brühe: 1 Liter, wenn möglich hausgemacht.
- Lorbeer und Thymian: Für das Aroma.
- Olivenöl: 2 Esslöffel.
- Salz und Pfeffer: Nach Geschmack.
So geht's
- Das Gemüse
- Spül die Linsen ab und schneide das Gemüse in nicht zu große Stücke.
- Der Anfang
- Brate Zwiebel, Möhren und Sellerie etwa 5 Minuten im Olivenöl an.
- Das Garen
- Gib Linsen, Brühe, Schinken und Kräuter dazu. Lass alles 30 Minuten bei niedriger Hitze köcheln.
- Mein Tipp
- Püriere eine Kelle Suppe und gib sie zurück in den Topf – das macht die Konsistenz perfekt.
- Das Servieren
- Mit frischem Brot dazu ist es einfach himmlisch.

Wissenswertes über Linsen
Puy-Linsen stammen aus der Auvergne, meiner Lieblingsgegend in Frankreich. Ihr kleines Geheimnis ist, dass sie beim Kochen fest bleiben und einen einzigartigen, leicht pfeffrigen Geschmack haben. In meiner Suppe behalten sie ihre Form – genau das macht den Unterschied.
Aufbewahrungstipps
Meist bewahre ich die Suppe in einer luftdichten Dose im Kühlschrank auf, da hält sie 3 bis 4 Tage. Für längere Zeit wandert sie in den Gefrierschrank, bis zu 3 Monate. Beim Aufwärmen einfach bei Bedarf etwas Wasser zugeben, fertig.
Leckere Varianten
Wenn ich keine Puy-Linsen im Haus habe, nehme ich normale grüne Linsen. Für meine vegetarischen Freunde lasse ich den Schinken weg und benutze Gemüsebrühe. Ein bisschen geräuchertes Paprikapulver oder eine Knoblauchzehe geben der Suppe auch eine tolle neue Geschmacksnote.
Häufig gestellte Fragen
- → Welche Linsen sind am besten?
- Grüne Linsen, besonders die aus Le Puy, bleiben nach dem Kochen formstabil. Braune Linsen funktionieren ebenfalls, gargeraten aber schneller.
- → Kann man die Suppe vorbereiten?
- Ja, sie schmeckt am nächsten Tag sogar besser, da die Aromen Zeit zum Durchziehen haben. Im Kühlschrank hält sie sich 3-4 Tage.
- → Eignet sich die Suppe als vegetarische Option?
- Natürlich, den Schinken einfach weglassen und stattdessen mit zusätzlichen Gewürzen arbeiten. Gemüsebrühe gibt ebenfalls viel Geschmack.
- → Warum einen Teil der Suppe pürieren?
- Das Pürieren sorgt für eine natürliche Bindung, während noch etwas Textur erhalten bleibt. Die Konsistenz kann nach Geschmack angepasst werden.
- → Kann man die Suppe einfrieren?
- Ja, sie lässt sich bis zu 3 Monate einfrieren. Sanft erwärmen und eventuell etwas Wasser dazugeben.