
Altbackenes Brot wird bei diesem Klassiker zu einem warmen, günstigen Wohlfühldessert, das Groß und Klein begeistert. Die Mischung aus eingeweichtem Brot, Milch, Eiern und Gewürzen macht das Innere wunderbar soft und sorgt außen für eine leicht knusprige Schicht.
Immer wenn mein Brot alt wird, mache ich daraus dieses Dessert. Früher war's mal ein Reste-Essen – heute wünschen sich die Kids extra hartes Brot dafür. Sie fragen immer schon: "Darf das Brot trocken werden fürs Dessert?"
Zutaten
- 4 Tassen altbackenes Brot, in grobe Stücke geschnitten: das feste Brot saugt viel besser, ohne matschig zu werden
- 4 Tassen warme Milch: sie sollte warm, aber nicht kochend sein, damit die Eier nicht direkt stocken
- 1/4 Tasse geschmolzene Butter: verleiht dem Dessert extra Saftigkeit
- 1/2 Tasse Zucker: einfach nach deinem Geschmack dosieren
- 4 Eier: sorgen für den fluffigen Halt
- 1 Prise Salz: bringt alle Aromen richtig zur Geltung
- 1 Teelöffel Vanille: am besten echtes Vanilleextrakt
- 1/2 Teelöffel Muskat: gibt feine Würze und Wärme
- 1/4 Tasse Rosinen: werden beim Backen so richtig schön saftig
Locker nach Plan
- Backform bereit machen:
- Schmier eine 8 x 10 Zoll Form ordentlich mit Butter aus, damit nichts klebt. Verteil die Brotstücke darin und streu die Rosinen möglichst rundherum.
- Eiermilch mischen:
- Schlag die Eier in einer großen Schüssel schaumig. Dann rühr Salz, Butter und Zucker rein. Gib die Vanille dazu. Jetzt die warme Milch langsam zugießen, dabei ununterbrochen rühren, damit nichts gerinnt.
- Alles zusammenschmeißen:
- Gieß die flüssige Mischung über das Brot und drücke alles vorsichtig mit einem Pfannenwender runter, damit es gut einzieht. Bestreu die Oberfläche ordentlich mit Muskat für die perfekte Kruste.
- Ab in den Ofen:
- Stell alles mittig in den vorgeheizten Backofen bei 175°C. Lass es 45 bis 60 Minuten backen. Es ist fertig, wenn die Mitte beim Draufdrücken nur noch leicht nachgibt. Ein Messer sollte beim Rausziehen fast sauber bleiben.
Meine Oma hat zusätzlich immer eine Prise Zimt reingestreut. Das gibt dem Ganzen einen richtig heimeligen Touch, der sofort an Familien-Sonntage erinnert.
Aufbewahrung & Neuverwenden
Decke das Dessert ab und stell es im Kühlschrank auf – hält locker 5 Tage. Mit der Zeit wird das Aroma noch intensiver, viele schwören auf einen Tag Wartezeit. Zum Wiederwärmen: Im Ofen bei 150°C etwa 15 Minuten oder einzelne Portionen für 30 bis 45 Sekunden in die Mikrowelle.

Kreative Abwandlungen
Du willst Abwechslung? Probier getrocknete Cranberries, kleingeschnittene Aprikosen oder gewürfelte Äpfel. Für noch mehr Genuss: Gib eine halbe Tasse Schokostückchen dazu oder nimm statt weißem Zucker braunen – das bringt mehr Karamell-Note. Du kannst auch geriebene Orangenschale oder (etwas) Rum statt Vanille verwenden.
Beste Begleiter
Einfach pur schon lecker, aber warm mit einem Schuss echtem Ahornsirup toppt alles. Noch mehr Genuss? Eine Kugel Vanilleeis, viel Schlagsahne oder selbstgemachte Karamellsauce sind super dazu. Fürs Brunch servierst du das Dessert am besten mit Beeren und einem Klecks griechischem Joghurt.
Nährwert-Tipps
Im Grunde ist dieses Traditionsdessert ausgewogener als man gemeinhin denkt. Brot liefert komplexe Kohlenhydrate, Eier schönes Eiweiß und Milch viel Kalzium. Für eine leichtere Version nimm fettarme Milch und die halbe Menge Zucker – etwas Honig gibt trotzdem Süße.
Häufig gestellte Fragen
- → Kann man auch anderes Brot verwenden?
Ja, fast jede Brotsorte eignet sich, auch Brioche oder Vollkornbrot, für eine etwas andere Note.
- → Geht es auch ohne Rosinen?
Klar, Rosinen sind optional. Ersetzen Sie sie durch Schokostückchen oder Nüsse ganz nach Geschmack.
- → Wie lange hält das Dessert?
Nach dem Abkühlen hält es sich im Kühlschrank 3 bis 4 Tage in einem luftdichten Behälter.
- → Wie vermeidet man Gerinnung durch die heiße Milch?
Gießen Sie die Milch langsam dazu und schlagen Sie dabei kontinuierlich, um ein Koagulieren der Eier zu vermeiden.
- → Kann man es kalt servieren?
Ja, servieren Sie es heiß, kalt oder lauwarm, je nachdem, was Sie bevorzugen. Ein bisschen Ahornsirup macht es besonders lecker!