
In meiner Küche ist die Linsensuppe mein liebster vegetarischer Trost, wenn es draußen kalt wird. Der wohltuende Duft erfüllt mein Zuhause und erinnert mich daran, warum ich das Kochen so genieße. Diese mediterrane Version, die ich seit Jahren zubereite, ist mittlerweile mein Markenzeichen - mit weichen Linsen, wärmenden Aromen und der Fähigkeit, selbst den größten Hunger zu stillen.
Warum ich diese Suppe liebe
Meine Linsensuppe zeigt, dass aus einfachen Zutaten Wunderbares entstehen kann. Ich hab die Zubereitung jahrelang verfeinert und mich dabei von mediterranen Geschmäckern leiten lassen. Das Geheimnis liegt im langsamen Garen des Gemüses, das seine Süße freisetzt, den rauchigen Röstaromen der Tomaten und meiner sorgfältig ausgewählten Kräuter- und Gewürzmischung. Die Linsen bilden das Herzstück - voller Eiweiß und Ballaststoffe machen sie das Ganze zu einer vollwertigen Mahlzeit. Besonders toll find ich, dass sie so günstig und praktisch ist, mit Grundzutaten, die immer vorrätig sind. Für stressige Wochen koch ich gleich eine große Portion zum schnellen Aufwärmen.
Die wichtigsten Zutaten
- Linsen: Ich nehme am liebsten grüne oder braune Linsen, die beim Kochen ihre Form behalten und der Suppe Substanz geben.
- Suppengrün: Mein magisches Trio aus Sellerie, Karotten und Zwiebeln mit viel Knoblauch, der die ganze Küche durchduftet.
- Röstgemüse: Ich verwende feuergeröstete Tomaten für den unwiderstehlichen Rauchgeschmack, normale Tomatenwürfel tun's aber auch.
- Tomatenmark: Meine Geheimzutat für eine reichhaltigere, geschmackvollere Suppe - hab immer eine Tube im Kühlschrank.
- Kohlblätter: Frischer Grünkohl für die Nährstoffe, manchmal nehm ich auch Handvoll Spinat, je nach Lust und Laune.
- Kräuter: Meine typische Mischung aus Oregano, Basilikum, Kreuzkümmel und Thymian, die direkt ans Mittelmeer entführt.
So bereitest du die Suppe zu
- Gemüse anbraten
- Ich erhitze zuerst etwas Öl in meinem geliebten großen Topf. Darin schwitze ich Zwiebeln, Sellerie und Karotten ein paar Minuten an, bis sie weich sind und meine Küche mit ihrem Duft füllen.
- Aromen hinzufügen
- Jetzt kommt der magische Moment. Ich gebe Tomatenmark, Knoblauch und meine Lieblingsgewürze dazu. Alles köchelt sanft 1-2 Minuten, damit sich die Aromen richtig entfalten können.
- Hauptkochzeit
- Dann kommen Linsen, Tomaten und Brühe hinein. Sobald alles kocht, stelle ich die Hitze runter, decke den Topf teilweise ab und lasse die Suppe etwa 30 Minuten vor sich hin köcheln.
- Der Textur-Trick
- Für die Cremigkeit, die ich so mag, püriere ich die Suppe kurz mit dem Stabmixer. Ein paar Sekunden reichen für die perfekte Konsistenz zwischen Suppe und Eintopf. Ohne Stabmixer einfach ein paar Tassen abnehmen, pürieren und zurück in den Topf geben.
- Die letzten Handgriffe
- Zum Schluss kommt der Grünkohl rein und ein Spritzer Zitronensaft. Noch eine Minute kochen lassen, fertig. Ich probiere immer nochmal, um die Würzung anzupassen.
Kochtipps
In meiner Küche mag ich's, jede Schüssel individuell zu garnieren. Knusprige Schalotten oder knackige Speckwürfel bringen einen tollen Crunch. Für eine cremigere Version geb ich manchmal einen Schuss Kokosmilch oder Parmesanspäne drauf. Die Möglichkeiten sind endlos - oft kommen auch Pilze, Kartoffelwürfel oder Zucchini rein, je nachdem was grad im Gemüsefach liegt. Wenn's mal deftiger sein soll, ergänze ich gezupftes Hähnchen, Pute oder würzige Wurst.

Aufbewahrung und Aufwärmen
Meine Suppe hält sich locker 4-5 Tage im Kühlschrank in luftdichten Behältern. Für Portionen zum Einfrieren nehm ich entweder geeignete Dosen oder meine Silikoneiswürfelformen für perfekte Einzelportionen, die bis zu 3 Monate haltbar sind. Zum Aufwärmen reicht ein kurzer Gang in der Mikrowelle für eine Portion oder ein paar Minuten im Topf für größere Mengen.
Weitere Herbstsuppen
Mein Suppenrepertoire geht noch weiter. Meine herzhafte Kohlsuppe ist immer ein Hit an Wochentagen. Wenn Kürbisse Saison haben, wird meine cremige Butternutsuppe zum Star in meiner Küche. Für einen Energieschub zaubert meine Karotten-Ingwer-Suppe Wunder. Süßkartoffelliebhaber schwärmen von meiner samtigen Süßkartoffelsuppe. Und natürlich begeistert meine hausgemachte Tomatensuppe jedes Mal aufs Neue.
Häufig gestellte Fragen
- → Welche Linsen passen am besten?
Grüne oder braune Linsen eignen sich hervorragend, da sie beim Kochen ihre Form behalten. Bei roten Linsen wird die Suppe etwas cremiger, da diese schneller zerfallen.
- → Kann man die Suppe vorbereiten?
Die Suppe schmeckt oft am nächsten Tag noch besser und hält sich im Kühlschrank bis zu 5 Tage. Da die Linsen Flüssigkeit aufnehmen, kann beim Erwärmen etwas Brühe hinzugefügt werden.
- → Wie kann man die Suppe einfrieren?
Sie lässt sich wunderbar bis zu 3 Monate einfrieren. Dafür vollständig abkühlen lassen und in gefriergeeignete Behälter füllen.
- → Womit kann man Grünkohl ersetzen?
Spinat, Mangold oder andere Blattgemüse sind perfekte Alternativen. Diese sollten immer am Ende der Garzeit dazugegeben werden, um ihre Frische zu erhalten.
- → Was tun, wenn die Suppe zu dick ist?
Einfach etwas Brühe oder heißes Wasser hinzufügen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Danach abschmecken und gegebenenfalls neu würzen.