Weiches Milchbrot Sesam

Featured in Ofenfrisches Brot aus Ihrer Küche.

Dieses Milchbrot ohne Kneten wird durch die zarten Aromen von schwarzem Sesam und Kardamom aufgewertet. Eine geschmeidige, leicht süße Teigbasis entsteht durch warmes Milchgemisch mit Butter oder veganer Alternative. Im Inneren sorgt eine Mischung aus knusprigem Sesambutter, braunem Zucker und Kardamom für Geschmack. Nach dem Backen rundet eine cremige Glasur mit Frischkäse, Butter und schwarzem Sesam das Ganze ab. Ideal für alle, die anspruchsvolle Aromen lieben!

Aisha
Aktualisiert am Sun, 15 Jun 2025 17:56:45 GMT
Weiches Milchbrot ohne Kneten mit schwarzem Sesam Pinnen
Weiches Milchbrot ohne Kneten mit schwarzem Sesam | familiekueche.com

Diese fluffigen Milchbrötchen mit schwarzem Sesam und Kardamom ohne Kneten sind mein liebstes Wochenend-Backabenteuer geworden, wenn ich meine Familie beeindrucken will, ohne stundenlang in der Küche zu stehen. Ihr zarter Biss und die intensiven Aromen machen jedes Frühstück sofort zu was Besonderem.

Ich bin auf diese Variante an einem regnerischen Morgen gestoßen, als ich einfach mit dem Zeug im Vorrat mal was Neues ausprobieren wollte. Seitdem mache ich sie ständig als Geschenk für Freunde.

Zutatenliste

  • Für den Teig ohne Kneten:
  • 195 g Brotmehl: Gibt dem Brötchen seine weiche Struktur
  • 55 g feines Kuchenmehl: Macht’s besonders soft
  • 30 g Zucker: Kannst du ganz nach deinem Geschmack anpassen
  • 1 großes Ei oder 50 g Seidentofu oder 50 g zerdrückte Banane: Perfekt, wenn du es vegan willst
  • 1/2 TL Salz oder 1/2 bis 1 TL Miso
  • 2 EL oder 30 g Butter (mit oder ohne Salz): Zimmertemperatur
  • 2 bis 3 g Trockenhefe
  • 140 g Milch: Auf 43°C erwärmt, Pflanzenmilch klappt auch super
  • Für die Füllung:
  • 3 bis 4 EL schwarzer Sesam-Aufstrich oder Paste
  • 1 bis 2 EL brauner Zucker
  • Ein paar Prisen gemahlener Kardamom: Dosier es, wie du’s magst
  • Für das Topping:
  • 225 g Frischkäse: Zimmertemperatur
  • 2 EL ungesalzene Butter: Schön weich
  • 1 TL Miso
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 2 EL schwarzer Sesam-Aufstrich
  • 125 g Puderzucker
  • Etwas schwarzes Sesampulver: Optional zum Drüberstreuen
  • Optionales:
  • Verquirltes Ei zum Bestreichen oder neutrale Öl-Alternative, Sahne, weiche Butter oder veganes Pendant

Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung

Teig vorbereiten:
Statt per Hand rühr alles in einer großen Schüssel locker mit einem Löffel zusammen: Mehle, Zucker, Ei, Salz oder Miso, Butter. Die Hefe in der lauwarmen Milch plus einer Prise Zucker auflösen, 10 Minuten ruhen lassen. Danach zum Rest geben und langsam zu einem recht klebrigen, elastischen Teig rühren. Der Teig darf ruhig feucht bleiben, soll aber nicht an den Fingern kleben. Als Kugel abdecken und bei Raumtemperatur rund eine Stunde ruhen lassen.
Brötchen füllen:
Eine 23-cm-Backform gut einfetten oder mit Backpapier auslegen. Teig sanft entgasen und auf leicht mehlierter Fläche rechteckig (etwa 5 bis 6 mm dick) ausrollen. Die Sesampaste großzügig verteilen, rundherum einen Zentimeter Rand lassen. Danach mit braunem Zucker und etwas Kardamom bestreuen.
Formen:
Den Teig jetzt fest aufrollen, so dass eine schöne, dichte Rolle entsteht. In 9 Stücke schneiden und in die Backform legen. Alternativ: Teig in 9 Streifen schneiden, jeden einzeln einrollen und in die Form legen. Noch mal 60 Minuten gehen lassen, bis die Stücke deutlich aufgegangen sind und hübsch aufgehen.
Backen:
Ofen schon mal auf 180°C vorheizen, ca. 30 Minuten vor Ende der Gehzeit. Wer mag, bestreicht die Brötchen mit Ei, damit es schön glänzt. Dann 30 bis 35 Minuten backen – nach spätestens 20 Minuten mit Alufolie abdecken, damit nix verbrennt.
Das cremige Topping:
Während die Brötchen im Ofen sind, Frischkäse, weiche Butter, Miso, Vanille und schwarzen Sesam-Aufstrich glattrühren. Puderzucker untermixen. Entweder mit Spritzbeutel oder einfach mit der Rückseite vom Löffel später auftragen.
Letzter Schliff:
Nach dem Backen auf einem Gitter abkühlen lassen. Sind sie nicht mehr heiß, großzügig das Topping darauf verteilen. Wer mag, bestreut sie mit etwas Sesampulver oder Puderzucker.

Der schwarze Sesam-Aufstrich ist wirklich das, was alles so besonders macht. Sein nussiger, leicht herber Geschmack passt super zu dem süßen, weichen Teig. Als ich die Brötchen das erste Mal beim Brunch aufgetischt habe, wollte jeder sofort wissen, wie man sie macht, noch bevor alle fertiggegessen hatten.

Aufbewahrung

Sie bleiben in einer gut schließenden Dose bei Zimmertemperatur bis zu zwei Tage schön. Im Kühlschrank halten sie locker bis zu fünf Tage. Vorm Servieren einfach etwas im Backofen oder in der Mikrowelle erwärmen, dann werden sie wie frisch. Du kannst die ungefüllten Brötchen außerdem bis zu zwei Monate einfrieren. Danach einfach auftauen und dann mit dem Topping servieren.

Tauschen & Ersetzen

Anstatt fertigen Sesam-Aufstrich kannst du schwarze Sesampaste einfach mit ein wenig Honig oder braunem Zucker mischen. Für Kuchenmehl nimmst du normales Weizenmehl und ersetzt zwei Esslöffel pro Tasse durch Speisestärke. Für die milchfreie Variante gehen hochwertige Pflanzenmargarine im Teig und veganer Frischkäse fürs Topping super.

Milchbrötchen schwarzer Sesam Pinnen
Milchbrötchen schwarzer Sesam | familiekueche.com

Lässige Servierideen

Genieß die Brötchen noch warm beim Brunch, dazu passt ein Milchkaffee oder würziger Chai-Tee echt gut. Wer’s besonders mag, streut vorm Servieren ein paar geröstete, schwarze Sesamkörner auf das Topping. Auch als Dessert superlecker – zum Beispiel mit einer Kugel Vanille- oder Matcha-Eis. Die Kombi mit der Sesamnote ist einfach genial.

Häufig gestellte Fragen

→ Wie kann ich das Ei ersetzen?

Ersetzen Sie das Ei durch 50 g Seidentofu oder 50 g zerdrückte Banane für eine vegane Alternative.

→ Wie gelingt die Glasur mit schwarzem Sesam?

Vergewissern Sie sich, dass Butter und Frischkäse weich sind, bevor Sie sie vermengen. Geben Sie den Puderzucker nach und nach hinzu, um eine cremige Konsistenz zu erzielen.

→ Kann ich den Teig im Voraus vorbereiten?

Ja, der Teig kann über Nacht im Kühlschrank ruhen. Nehmen Sie ihn einfach vor dem Formen auf Zimmertemperatur.

→ Welche veganen Optionen gibt es für dieses Rezept?

Verwenden Sie Pflanzenmilch, ersetzen Sie die Butter durch vegane Margarine und nehmen Sie Seidentofu oder Banane statt des Eies.

→ Wie verhindere ich ein Verbrennen der Oberseite?

Decken Sie die Teiglinge nach 20 Minuten Backzeit mit Alufolie ab, um die Oberfläche zu schützen.

Weiches Brot Sesam

Milchbrot mit schwarzem Sesam und Kardamom, getoppt mit feiner Glasur.

Vorbereitungszeit
20 Minuten
Garzeit
35 Minuten
Gesamtzeit
55 Minuten
Von: Manal

Kategorie: Brotwaren

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Japanische Pâtisserie

Ergibt: 9 Portionen (9 Brötchen)

Ernährungsform: Vegetarisch

Zutaten

→ Für den Milchteig ohne Kneten

01 55 g Kuchenmehl
02 195 g Brotmehl
03 30 g Zucker, nach Geschmack anpassen
04 1 großes Ei (oder 50 g Seidentofu oder 50 g zerdrückte Banane für eine vegane Variante)
05 1/2 Teelöffel Salz oder 1/2 bis 1 Teelöffel Miso (weiß oder rot)
06 30 g weiche Butter, gesalzen oder ungesalzen
07 2–3 g aktive Trockenhefe
08 140 g lauwarme Milch, etwa 43°C (pflanzliche Milch ist auch möglich)

→ Für die Füllung

09 1–2 Esslöffel brauner Zucker
10 3–4 Esslöffel knusprige schwarze Sesampaste
11 Eine Prise gemahlene Kardamom, je nach Vorliebe

→ Für das Topping

12 30 g ungesalzene, weiche Butter
13 225 g Frischkäse, weich geworden
14 1 Teelöffel Miso
15 1 Teelöffel Vanilleextrakt
16 2 Esslöffel knusprige schwarze Sesampaste
17 1 Tasse Puderzucker
18 Schwarzes Sesampulver zum Bestreuen (optional)

→ Optional

19 1 verquirltes Ei für die Glasur (für vegane Optionen: neutrales Öl, Sahne oder weiche Butter)

Anleitung

Schritt 01

In eine Schüssel mit Knethakenaufsatz die Mehle, Zucker, Ei, Salz (oder Miso) und Butter geben. Beiseitestellen.

Schritt 02

Die Trockenhefe mit einem Hauch Zucker in der lauwarmen Milch auflösen. 10 Minuten ruhen lassen und dann in die Schüssel geben. Bei niedriger Geschwindigkeit zu einem elastischen Teig mischen. Bei zu feuchtem Teig etwas Mehl hinzufügen.

Schritt 03

Teig zu einer Kugel formen, abdecken und an einem warmen Ort etwa 60 Minuten gehen lassen. Alternativ über Nacht im Kühlschrank fermentieren lassen, vor der Verarbeitung auf Raumtemperatur bringen.

Schritt 04

Eine 23-cm-Form einfetten oder mit Backpapier auslegen und zur Seite stellen.

Schritt 05

Den Teig entgasen, auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben. Zu einem großen Rechteck ausrollen (4–6 mm dick). Schwarze Sesampaste gleichmäßig verteilen, dabei einen 1 cm Rand lassen. Mit braunem Zucker und Kardamom bestreuen.

Schritt 06

Teig zu einer engen Rolle aufrollen. In 9 gleiche Teile schneiden und in die vorbereitete Form legen. Alternativ in 9 Streifen schneiden und jeden Streifen einrollen.

Schritt 07

Die Rollen ca. 60 Minuten gehen lassen, bis sie um etwa 50% an Volumen zugenommen haben.

Schritt 08

Etwa 20–30 Minuten vor dem Backen den Ofen auf 180°C vorheizen. Gitter in die Mitte des Ofens stellen.

Schritt 09

Wenn gewünscht, vor dem Backen die Rollen mit Glasur bestreichen. 30–35 Minuten backen. Nach 20 Minuten mit Aluminiumfolie abdecken, um ein Verbrennen zu verhindern.

Schritt 10

Während des Backens den Frischkäse, weiche Butter, Miso, Vanilleextrakt und schwarze Sesampaste glattrühren. Puderzucker einarbeiten. In einen Spritzbeutel füllen oder später direkt auftragen.

Schritt 11

Rollen aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen. Nach dem Abkühlen das Topping auftragen und nach Belieben mit Sesampulver oder Puderzucker bestreuen.

Hinweise

  1. Damit die Hefe optimal arbeiten kann, sollte die Milch nicht zu heiß sein.

Benötigte Utensilien

  • Küchenmaschine mit Knethaken
  • Nudelholz
  • Backform, 23 cm

Allergie-Informationen

Bitte überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und wende dich im Zweifelsfall an einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Gluten
  • Enthält Milchprodukte
  • Kann Ei enthalten (optional)

Nährwertangaben (Pro Portion)

Diese Informationen sind als Richtwerte zu betrachten und nicht als definitive Gesundheitsberatung zu verwenden.
  • Kalorien: 234.5
  • Gesamtfett: 9.5 g
  • Kohlenhydrate gesamt: 31.2 g
  • Eiweiß: 5.2 g