
Kitchari ist ein Grundpfeiler der ayurvedischen Medizin und viel mehr als nur ein einfaches Reis-Linsen-Gericht. Diese jahrtausendealte Zubereitung gilt als reinigend und ausgleichend. Sie bietet eine vollwertige Mahlzeit, die den Körper nährt und gleichzeitig das Verdauungssystem beruhigt. Hinter der Einfachheit verbirgt sich uraltes Wissen, bei dem jede Zutat eine wichtige Rolle für das Gleichgewicht von Körper und Geist spielt.
Die wichtigsten Zutaten
- Basmatireis: 1 Tasse, hochwertiger weißer Reis
- Mungbohnen: ½ Tasse, geschälte gelbe Mungbohnen
- Ghee: handwerklich hergestellt oder hausgemacht
- Gewürze: Kreuzkümmel, Koriander, Kurkuma, frisch und bio
- Frischer Ingwer: feste, glänzende Wurzel
- Asafoetida: zur besseren Verdauung der Hülsenfrüchte
- Frische Kräuter: Koriander für die Frische
Detaillierte Zubereitung
- 1. Vorbereitung (12 Stunden vorher)
- Reis und Mungbohnen getrennt sortieren und waschen. Über Nacht einweichen. Morgens abgießen und spülen. Abtropfen lassen.
- 2. Gewürzansatz (10 Minuten)
- Ghee erhitzen. Kreuzkümmelsamen anrösten. Gemahlenen Kreuzkümmel, Koriander, Kurkuma und Asafoetida zugeben. Mit geriebenem Ingwer abschließen.
- 3. Hauptzubereitung (45 Minuten)
- Mungbohnen zu den Gewürzen geben. Nach und nach Wasser zugießen. Reis einrühren. Zugedeckt bei niedriger Hitze köcheln lassen. Gelegentlich umrühren.
- 4. Fertigstellung und Servieren (10 Minuten)
- Konsistenz prüfen. Bei Bedarf nachkorrigieren. 5 Minuten ruhen lassen. Mit frischem Koriander und Limettensaft garnieren. Heiß servieren.

Ayurvedische Grundsätze
Nach ayurvedischer Lehre bringt Kitchari die drei Doshas (Vata, Pitta, Kapha) ins Gleichgewicht. Mungbohnen und Reis bilden zusammen ein vollständiges Protein, während die Gewürze Agni, das Verdauungsfeuer, stimulieren. Diese einzigartige Kombination unterstützt die natürliche Entgiftung des Körpers bei gleichzeitiger Erhaltung der Lebensenergie.
Häufig gestellte Fragen
- → Was ist Kitchari genau?
- Ein klassisches ayurvedisches Gericht aus Reis und Mungbohnen, das reinigend und besonders leicht verdaulich ist.
- → Wie oft kann man es essen?
- Ideal für Detox-Phasen oder bei Ernährungsumstellungen. Ein- bis zweimal pro Woche empfohlen.
- → Welche Vorteile hat Kitchari?
- Es fördert die Verdauung, harmonisiert laut Ayurveda die Doshas, stärkt die Abwehrkräfte und hilft, Giftstoffe auszuscheiden.
- → Kann man es anpassen?
- Ja, die Gewürze können je nach individuellem Bedarf und ayurvedischer Konstitution angepasst werden.
- → Wie bewahrt man es auf?
- Im Kühlschrank bis zu zwei Tage haltbar. Vor dem Verzehr einfach mit etwas Wasser sanft erwärmen.