Einfacher Soparnik Genuss

Featured in Köstliche vegetarische Rezepte.

Lust auf ein Stück Kroatien? Mit Soparnik holen Sie sich die dalmatinische Küche in Ihre Küche! Diese traditionelle Mangoldtarte verbindet rustikalen Bauernstil mit mediteranem Flair. Dünner Teig, frisches Gemüse, und ein Hauch Olivenöl – ganz einfach, aber unvergesslich im Geschmack.
Aisha
Aktualisiert am Tue, 18 Feb 2025 17:51:48 GMT
Soparnik: Tarte mit Mangold aus Kroatien Pinnen
Soparnik: Tarte mit Mangold aus Kroatien | familiekueche.com

Dieser rustikale Mangoldkuchen, ein Erbe der dalmatinischen Tradition, symbolisiert die Einfachheit und Raffinesse der mediterranen Küche. Der Soparnik, früher ein Gericht der Bauern, ist heute zu einem echten kroatischen Kulturgut geworden, bei dem sich der hauchdünne Teig perfekt mit der Frische des Mangolds verbindet.

Als ich diesen Soparnik zum ersten Mal zubereitete, war ich fasziniert, wie sich so einfache Zutaten in ein so elegantes Gericht verwandeln. Der Duft von Mangold, vermischt mit Knoblauch und Olivenöl, erfüllte meine Küche mit mediterraner Atmosphäre.

Die wichtigsten Zutaten

  • Dinkelmehl Type 630: 250g
  • Mangold: 100g, frische grüne Blätter
  • Zwiebel: 40g, mild
  • Frischer Knoblauch: feste, aromatische Zehen
  • Olivenöl: natives Olivenöl extra
  • Frische Petersilie: für die würzige Note
  • Wasser: 160ml, zimmerwarm

Zubereitungsschritte

1. Teigzubereitung (20 Minuten)
Mehl sieben. Salz und Pfeffer hinzufügen. Mulde formen. Olivenöl eingießen. Wasser einarbeiten und kneten. Zu einer Kugel formen. In ein Tuch wickeln. Ruhen lassen.
2. Füllung vorbereiten (25 Minuten)
Mangold waschen und trocknen. Hacken. Zwiebel fein würfeln. Knoblauch zerdrücken. Petersilie hacken. Mit Olivenöl vermischen. Würzen.
3. Kuchen formen (15 Minuten)
Teig halbieren. Dünn ausrollen. Ersten Teig auslegen. Füllung verteilen. Abdecken. Ränder verschließen. Oberfläche einstechen.
4. Backen und Vollenden (30 Minuten)
Ofen auf 200°C vorheizen. Backen. Bräunung beobachten. Knoblauchmischung vorbereiten. Heißen Kuchen bestreichen. 5 Minuten ruhen lassen.
Soparnik - Traditioneller kroatischer Mangoldkuchen Pinnen
Soparnik - Traditioneller kroatischer Mangoldkuchen | familiekueche.com

Die Geschichte des Soparnik

Dieser traditionelle Kuchen stammt aus der Region Poljica in Dalmatien. Früher wurde er von Familien im Fokon, einem traditionellen Steinofen, gebacken. Heute ist der Soparnik durch eine geografische Angabe geschützt und bleibt ein Symbol der dalmatinischen Küche, besonders geschätzt während der Fastenzeit.

Dieses Soparnik-Rezept ist eine wahre Zeitreise, die uns in die dalmatinischen Hügel führt, wo jede Familie ihre eigene Version dieses symbolträchtigen Kuchens bewahrt. Die Zubereitung wird zu einem besonderen Moment der Verbindung mit einer jahrhundertealten Küchentradition, bei der die Einfachheit der Zutaten nur von der Komplexität der entstehenden Aromen übertroffen wird.

Häufig gestellte Fragen

→ Was genau ist Soparnik eigentlich?
Das ist eine traditionelle, salzige Tarte aus Kroatien, zubereitet aus Mangold und stammend aus der Region um Split.
→ Kann man Mangold ersetzen?
Ja, stattdessen kann man Spinat oder Grünkohl verwenden, aber klassisch gehört Mangold dazu.
→ Wie serviert man Soparnik am besten?
Es schmeckt warm oder lauwarm am besten, entweder als Hauptgericht oder als Beilage. Ideal für leichte Mittagessen oder mediterrane Abendessen.
→ Wie lange hält sich Soparnik?
Im Kühlschrank aufbewahren, dann hält es bis zu zwei Tage. Kurz im Ofen aufwärmen, um die knusprige Textur zurückzubekommen.
→ Ist das Gericht vegetarisch?
Ja, komplett vegetarisch und sogar vegan. Dazu noch leicht und gesund.

Soparnik: Kroatisches Kulinarisches Highlight

Kroatische Spezialität aus Mangold, leicht gemacht und voller Geschmack

Vorbereitungszeit
25 Minuten
Garzeit
25 Minuten
Gesamtzeit
50 Minuten
Von: Manal


Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Kroatisch

Ergibt: 4 Portionen (1 Tourte (4 Portionen))

Ernährungsform: Vegan, Vegetarisch, Laktosefrei

Zutaten

→ Teig

01 250g Vollkornmehl
02 2 Prisen Salz
03 2 Prisen Pfeffer
04 2 Esslöffel Olivenöl
05 160 ml Wasser

→ Füllung

06 100g frische Mangoldblätter
07 40g Zwiebel, fein gehackt
08 2 Knoblauchzehen, gepresst
09 2 Esslöffel frische Petersilie, fein gehackt
10 2 Esslöffel Olivenöl
11 Salz nach Geschmack

→ Letzter Schliff

12 1 Esslöffel Olivenöl
13 1 kleine Knoblauchzehe

Anleitung

Schritt 01

Das Mehl mit Salz und Pfeffer in einer großen Schüssel vermengen. Eine Mulde formen, Olivenöl und Wasser hineingeben und alles zu einem geschmeidigen Teig kneten. Abdecken und ruhen lassen.

Schritt 02

Die Mangoldblätter gut waschen und trocken tupfen, dann grob hacken. Zwiebel würfeln, Knoblauch zerdrücken und Petersilie hacken. Alles zusammen in einer Schüssel mit Olivenöl und Salz mischen.

Schritt 03

Den Teig in zwei Teile teilen und beide dünn ausrollen. Die Füllmischung auf einen der Teigkreise geben und den zweiten Kreis darauflegen. Ränder gut andrücken und mit einer Gabel einstechen.

Schritt 04

Die Tourte im vorgeheizten Ofen bei 200°C für 20 bis 25 Minuten backen.

Schritt 05

Die Knoblauchzehe zu einer Paste zerdrücken und mit dem Olivenöl vermengen. Nach dem Backen die Tourte mit dieser Mischung bestreichen.

Hinweise

  1. Traditionelles kroatisches Gericht
  2. Lecker und einfach – ideal für Vegetarier
  3. Kann als Hauptgericht oder Beilage serviert werden

Benötigte Utensilien

  • Große Schüssel
  • Scharfes Messer
  • Schneidebrett
  • Backofen
  • Nudelholz
  • Backpinsel

Allergie-Informationen

Bitte überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und wende dich im Zweifelsfall an einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Gluten
  • Kann Spuren von Milchprodukten enthalten

Nährwertangaben (Pro Portion)

Diese Informationen sind als Richtwerte zu betrachten und nicht als definitive Gesundheitsberatung zu verwenden.
  • Kalorien: 250
  • Gesamtfett: 10 g
  • Kohlenhydrate gesamt: 35 g
  • Eiweiß: 6 g