
Dieses cremige Kürbissüppchen mit Ahornsirup bringt den Herbst so richtig in deine Küche. Durch das Anrösten kriegen die Butternut-Stücke und das Gemüse nochmal extra viel Geschmack. Am Ende hat man eine samtweiche Suppe, die einfach nur wärmt und glücklich macht.
Ich hab diese Kombi das erste Mal in Kanada im Frühling entdeckt. Seitdem gehört Kürbis mit Ahornsirup hier jeden Herbst einfach dazu und alle fragen immer wieder danach.
Zutaten
- 1 Butternut-Kürbis: Am besten ohne Glanzflecken und mit fester Schale aussuchen
- 1 gelbe Zwiebel: sorgt für leichte Süße, wenn sie röstet
- 3 EL Olivenöl: Nimm ein gutes Öl, das macht echt was aus
- 4 EL dunkler Ahornsirup: Greif zu kräftigem, intensiven Ahornsirup – gibt’s in jedem Supermarkt
- 1 ganze Knoblauchknolle: Frischen Knoblauch mit festen Zehen nehmen
- 4 Tassen Brühe: Hühnerbrühe macht’s vollmundig, Gemüsebrühe klappt aber auch
- Salz und Pfeffer: Mach’s nach Gefühl und schmeck richtig ab
Einfache Schritt-Für-Schritt-Anleitung
- Backofen startklar machen
- Heiz den Ofen auf 200°C vor. Ein Blech mit Backpapier auslegen, so spart man sich später das Schrubben.
- Gemüse vorbereiten
- Kürbishälften (Schnittfläche nach oben) aufs Blech legen. Zwiebelringe drumherum verteilen. Ordentlich salzen, pfeffern, dann 2 EL Öl & 3 EL Sirup drüberträufeln. Alles schön einreiben und dann Kürbishälften mit der Schale nach oben drehen.
- Knoblauch parat machen
- Den oberen Teil der Knolle wegschneiden, sodass die Zehen ein bisschen rausschauen. Auf ein Stück Alufolie legen, mit dem restlichen Öl und Sirup beträufeln, würzen. Dann locker einwickeln und mit aufs Blech legen.
- Ab in den Ofen
- Alles rund 30 Minuten backen. Der Kürbis soll butterweich und die Zwiebeln goldbraun sein – einfach mit einer Gabel testen.
- Pürieren
- Kürbisfleisch mit einem Löffel rausholen. Gerösteten Knoblauch ausdrücken. Alles zusammen mit dem Bratensaft in einen Mixer geben.
- Mixen
- Brühe reingießen und richtig fein pürieren. Lieber etwas mehr Flüssigkeit nachgießen, wenn’s noch zu dick ist. Abschmecken und nachwürzen.
- Servieren
- Superschön heiß in vorgewärmte Schalen füllen. Mit deinen Lieblingstoppings bestreuen – fertig!
Dass der Knoblauch hier im Ofen geröstet wird, ist für mich das Beste daran. Das macht ihn so süß und lecker, einfach was ganz anderes! Mein Sohn, der Knoblauch sonst meidet, will immer Nachschlag.
Aufbewahrung und Einfrieren
Im Kühlschrank hält sich die Suppe locker 3 bis 4 Tage – einfach luftdicht verpacken. Für längeres Lagern in einzelne Portionen abfüllen und einfrieren (bis zu 3 Monate). Am besten erst ganz abkühlen lassen, bevor sie in den Gefrierschrank wandert.

Leckere Variationen
Wenn du’s gern würziger magst, einfach eine Prise Cayennepfeffer oder frischen Ingwer unterrühren. Cremiger wird’s, wenn du am Schluss noch 125 ml Sahne oder Kokosmilch dazugibst. Statt Butternut kannst du auch Hokkaido oder Muskatkürbis nehmen – je nachdem, was du findest.
Lieblings-Toppings
Geröstete Kürbiskerne bringen knackige Abwechslung. Ein Klecks Crème fraîche oder griechischer Joghurt sorgt für Frische. Mit noch etwas Sirup oder frischen Kräutern wie Schnittlauch oder Thymian sieht’s besonders hübsch aus und schmeckt super.
Küchenprofi-Tipps
Lass die Zwiebeln richtig Farbe kriegen – das gibt noch mehr Aroma. Die Kürbiskerne nicht wegwerfen: Einfach abspülen, trocknen, rösten und snacken. Wer’s ganz fein will, streicht die Suppe zum Schluss noch einmal durch ein Sieb – dann wird sie extrazart.
Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich einen anderen Kürbis nutzen?
Klar, statt Butternut könnt ihr Hokkaido oder jede andere Kürbissorte verwenden, die euch schmeckt.
- → Wie bekomme ich eine extra cremige Konsistenz?
Für noch mehr Cremigkeit könnt ihr die Suppe nach dem Pürieren durch ein feines Sieb streichen.
- → Kann ich Ahornsirup durch etwas anderes ersetzen?
Statt Ahornsirup könnt ihr auch Honig nehmen oder für eine weniger süße Variante ganz weglassen.
- → Wie lange hält sich die Suppe?
In einem verschlossenen Behälter hält sie sich im Kühlschrank etwa 3-4 Tage, oder einfrieren für längere Lagerung.
- → Welche Toppings kann ich verwenden?
Serviert die Suppe mit Croûtons, gerösteten Kürbiskernen oder einem Klecks Crème fraîche, um sie noch besser zu machen.