
Mein Pilz-Blätterteig ist zu einem unverzichtbaren Teil meiner Küche geworden. Sonntags bereite ich ihn oft zu, wenn ich ein gemütliches Essen ohne viel Aufwand möchte. Die Kombination aus knusprigem Teig, goldbraunen Pilzen und schmelzendem Mozzarella begeistert immer wieder. Es ist genau diese Art von Gericht, die mich daran erinnert, warum ich das Kochen so liebe.
Ein Gericht das meinen Alltag rettet
Dieser Pilzkuchen ist mein Ass im Ärmel für stressige Abende. Der luftige Blätterteig zusammen mit den saftigen Pilzen und dem cremigen Mozzarella ergibt ein Gericht, das immer Freude bereitet. Ich mach ihn oft im Voraus, wenn ich weiß, dass meine Woche voll wird. Kurz in den Ofen schieben und fertig ist das Essen. Meine Gäste können kaum glauben, wie einfach er zubereitet wird.
Meine Einkaufsliste
- Blätterteig: Ein guter Bio-Teig, den ich bis zum letzten Moment kühl halte. Das macht den Kuchen schön knusprig.
- Champignons: 200g, die ich einzeln auf dem Markt aussuche. Ich nehme sie schön fest mit weißen Kappen.
- Mozzarella: Eine cremige Kugel. Für den besonderen Geschmack nehme ich gern Büffelmozzarella.
- Schmand: 2 Esslöffel vom dicksten Schmand für einen sämigen Kuchen.
- Parmesan: Eine Handvoll, die ich frisch reibe. Das ist mein kleines Extra, das den Unterschied macht.
Mein Schritt-für-Schritt Weg
- Zuerst die Pilze
- Ich putze meine Pilze vorsichtig mit einem feuchten Tuch. Ein bisschen Olivenöl, eine zerdrückte Knoblauchzehe, und ich brate sie, bis die ganze Küche wunderbar duftet.
- Die Grundlage meines Kuchens
- Ich hole den Teig aus dem Kühlschrank und rolle ihn auf meinem Lieblingsblech aus. Ein paar Löcher mit der Gabel einstechen und eine großzügige Schicht Schmand drauf – mein Geheimnis für einen saftigen Kuchen.
- Der leckere Aufbau
- Ich verteile die Pilze liebevoll darauf und lege großzügige Stücke Mozzarella dazwischen. Darüber kommt eine Prise geriebener Parmesan, dann geht's ab in den Ofen.
- Die Ofenmagie
- Bei 200°C für 20-25 Minuten backen, bis der Mozzarella schmilzt und der Teig golden wird. Ich liebe es, wenn der Duft von Pilzen und Käse die Küche erfüllt.
Der Genussmoment
Nach dem Backen lass ich meinen Kuchen kurz ruhen, obwohl mir das schwerfällt, weil er so gut riecht. Ich streue immer eine Handvoll frischen Rucola darüber, der Kontrast zum geschmolzenen Käse ist wunderbar. Dazu serviere ich einen kleinen grünen Salat mit hausgemachtem Dressing. Einfach, lecker und tröstlich – genau wie ich am liebsten koche.

Häufig gestellte Fragen
- → Wie kann man verhindern, dass der Teig matschig wird?
- Lassen Sie die Champignons gut ausdampfen, bevor sie auf den Teig kommen. Zudem hilft es, die Teigbasis einzustechen, um Feuchtigkeit zu vermeiden.
- → Kann man die Tarte im Voraus zubereiten?
- Die Füllung kann vorab vorbereitet werden, aber für maximale Knusprigkeit ist es besser, die Tarte frisch aufzubauen und zu backen.
- → Welche Champignons eignen sich am besten?
- Champignons de Paris sind toll, aber auch Waldpilze bringen mehr Geschmack. Meiden Sie wässrige Champignons, um den Teig nicht zu belasten.
- → Kann man die Tarte nochmals aufwärmen?
- Ja, am besten im Ofen bei 150°C für ein paar Minuten. Vermeiden Sie die Mikrowelle, da der Teig weich werden könnte.
- → Wie wird die Tarte serviert?
- Lauwarm mit einem frischen grünen Salat servieren. Für einen frischen Touch passt Rucola hervorragend kurz vor dem Servieren.