
Das Karottengratin mit Cancoillotte ist ein Schatz der Küche aus der Franche-Comté, der einfache Karotten in ein herrlich schmackhaftes Wohlfühlgericht verwandelt. Dieses alte Rezept verbindet die Süße der Karotten mit der einzigartigen Cremigkeit des Cancoillotte, einem typischen Käse aus der Franche-Comté, und zaubert ein Gericht, das an kühlen Herbstabenden die Seele wärmt.
Ich hab dieses Rezept bei einem Besuch meiner Schwiegereltern in Haute-Saône entdeckt. Seitdem ist es ein fester Bestandteil meiner Winterküche und wird besonders für seine Einfachheit und seinen authentischen Geschmack geschätzt.
Die wichtigen Zutaten
- Karotten (1kg) - Nimm feste, glänzende Karotten, am besten Bio für den intensiveren Geschmack. Frühlingskarotten ergeben ein milderes Ergebnis
- Zwiebel (1 große) - Am besten eine milde gelbe Zwiebel, deren Geschmack sich gut mit den Karotten verbindet
- Speckwürfel (150g) - Geräucherte Speckwürfel geben dem Gericht mehr Charakter
- Cancoillotte (1 Becher) - Wähle handwerklich hergestellten Cancoillotte, natur oder mit Knoblauch nach Belieben (Alternative in Deutschland: Schmelzkäse mit etwas Milch verrührt)
- Geriebener Käse (optional) - Junger Comté oder Gruyère für die Gratinierung (Alternative: Bergkäse)
- Salz und frisch gemahlener Pfeffer - Sparsam würzen, da der Käse schon salzig ist
Ausführliche Anleitung
- 1. Gemüse vorbereiten
- - Wasch die Karotten gründlich unter fließendem Wasser
- Schäl sie und entfern alle grünen Stellen
- Zieh die äußere Haut der Zwiebel ab und schneid sie in Viertel
- Leg alle Zutaten bereit, bevor du mit dem Kochen anfängst - 2. Schneiden und Reiben
- - Mit Küchenmaschine:
* Setz die Reibe mit der feinen Seite (D) nach oben ein
* Starte mit der Zwiebel auf Stufe 10 für gleichmäßige Stücke
* Mach dann mit den Karotten bei gleicher Geschwindigkeit weiter
- Ohne Küchenmaschine:
* Reib die Zwiebel fein mit einer Mandoline
* Nutz eine grobe Reibe für die Karotten
* Achte auf gleichmäßige Dicke für eine einheitliche Garzeit - 3. Erste Kochphase
- - In einem Schmortopf oder Bräter mit dickem Boden:
* Brat die Speckwürfel ohne Fett an, bis sie goldbraun sind
* Gib die Karotten-Zwiebel-Mischung hinzu
* Deck alles zu und lass es 25-30 Minuten bei niedriger Hitze garen
* Rühr regelmäßig um, damit nichts anbrennt - 4. Gratin zubereiten
- - Heiz den Ofen auf 180°C Umluft vor
- Butter eine Auflaufform gut ein
- Lass die Gemüsemischung gut abtropfen
- Verteil sie gleichmäßig in der Form
- Erwärm den Cancoillotte leicht, damit er flüssiger wird
- Gieß ihn in dünnen Fäden über das Gemüse
- Streu bei Bedarf geriebenen Käse darüber
Karotten sind ein Gemüse, das ich täglich nutze, aber in diesem Rezept werden sie wirklich besonders. Meine Schwiegermutter hat mir beigebracht, dass es entscheidend ist, das Gemüse gut abtropfen zu lassen, bevor man den Käse hinzufügt, um die perfekte Konsistenz zu bekommen.
Die Geschichte des Cancoillotte
Dieser traditionelle Käse aus der Franche-Comté war ursprünglich eine Methode, um abgerahmte Milch haltbar zu machen. Die Bauern stellten Metton (abgerahmter Quark) her, den sie dann in Butter schmolzen. Heute ist Cancoillotte ein unverzichtbarer Bestandteil der regionalen Küche der Franche-Comté.
Die Geheimnisse des Gelingens
Das Erfolgsgeheimnis eines guten Karottengratins liegt im schrittweisen Garen des Gemüses. Es sollte weich sein, aber noch etwas Biss haben. Der Käse kommt erst ganz zum Schluss dazu, damit er seine typische Textur behält.
Regionale Varianten
Jede Familie in der Franche-Comté hat ihre eigene Version dieses Gerichts. Manche fügen Knoblauch hinzu, andere bevorzugen eine schärfere Variante mit Cayennepfeffer. Im Doubs gibt es sogar Versionen mit Kartoffeln.

Passende Begleiter
Dieses Gratin passt wunderbar zu einem grünen Salat mit Walnussöl-Dressing. Bei den Weinen harmoniert ein Chardonnay aus dem Jura oder ein Savagnin perfekt mit den Aromen des Gerichts.
Aufbewahrung und Aufwärmen
* Hält sich 3 Tage im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter
* Zum Aufwärmen den Backofen auf 160°C einstellen und 15-20 Minuten erhitzen
* Mikrowelle lieber vermeiden, da sie die Textur des Käses verändert
Mein persönliches Fazit: Dieses Karottengratin mit Cancoillotte verkörpert die Essenz der Familienküche aus der Franche-Comté - einfach, großzügig und wohltuend. Es ist ein Gericht, das die Geschichte einer Region und ihrer kulinarischen Traditionen erzählt. Jedes Mal, wenn ich es zubereite, spüre ich diese Verbindung zum Terroir und zum Wissen, das von Generation zu Generation weitergegeben wurde. Eine wahre Hommage an die authentische Küche, die beweist, dass man mit einfachen Zutaten unvergessliche Gerichte zaubern kann.
Häufig gestellte Fragen
- → Was ist Cancoillotte?
- Cancoillotte ist ein traditioneller Käse aus der Region Franche-Comté, der aus entrahmter Milch hergestellt wird. Sein besonderes Merkmal ist die cremige Konsistenz und der einzigartige Geschmack.
- → Kann man Cancoillotte ersetzen?
- Falls Sie keine Cancoillotte finden, können Sie stattdessen Raclettekäse oder einen anderen Schmelzkäse verwenden.
- → Wie bewahre ich den Gratin auf?
- Lagern Sie ihn in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank für 2-3 Tage. Vor dem Essen am besten im Ofen wieder aufwärmen, um die Kruste knusprig zu halten.
- → Welche Beilagen passen dazu?
- Dieser Gratin schmeckt wunderbar mit einem grünen Salat oder gedämpften Kartoffeln. Ein regionaler Weißwein ist eine tolle Ergänzung.
- → Wie kann ich den Gratin leichter machen?
- Verwenden Sie weniger Speck oder ersetzen Sie diesen durch Truthahnspeck. Greifen Sie auch zu einer fettarmen Variante der Cancoillotte.