
Dieser vegetarische Linsenbraten ist mein liebster Seelenschmeichler nach einem langen Tag. Die satte Konsistenz und das herzhafte Aroma überzeugen sogar eingefleischte Fleischfans und sind außerdem günstig und sättigend.
Diesen Linsenbraten gibt’s bei mir immer, wenn ich skeptische Freunde zu Besuch hab. Jedes Mal wollen alle Nachschlag und fragen, wie der so fleischig schmeckt.
Zutaten
- Gekochte grüne oder braune Linsen: machen den Braten schön saftig und liefern jede Menge pflanzliches Eiweiß
- Gelbe Zwiebeln (in Streifen): sind die Geschmacksbasis schlechthin
- Gewürfelte Karotten: bringen eine milde Süße und bunte Farbe
- Gewürfelter Stangensellerie: sorgt für Frische und ein bisschen Biss
- Rote Paprika (gewürfelt): gibt Farbe und eine leichte Süße dazu
- Braune Champignons: sorgen für herzhaft-würzige Noten wie bei echtem Braten
- Klein gehackter Knoblauch: macht alles besonders aromatisch
- Tomatenmark: bündelt die Aromen und sorgt für Bindung
- BBQ-Sauce: gibt einen leichten Rauchgeschmack mit süßlicher Tiefe
- Gemahlene Leinsamen: halten den Braten zusammen und bringen Omega 3 mit
- Zarte Haferflocken: machen die Masse standfest, ohne sie zu beschweren
- Semmelbrösel: nehmen überschüssige Feuchtigkeit auf, damit alles zusammenhält
- Ketchup als Glasur: macht die Oberfläche schön glänzend und lecker
- Brauner Zucker: karamellisiert beim Backen und gibt eine köstliche Kruste
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Vorbereitung und Ofen anheizen:
- Stell den Backofen auf 180°C ein und lege ein Blech mit Backpapier aus. So bleibt später nichts kleben.
- Gemüse anbraten:
- Schmeiß Zwiebeln, Karotten, Sellerie, Paprika und Pilze für 7 bis 8 Minuten in eine große Pfanne. Das Gemüse soll weich sein, aber gerne noch etwas Biss haben. Würze ordentlich mit Salz und Pfeffer, damit alles richtig Geschmack bekommt.
- Knoblauch dazugeben:
- Jetzt den Knoblauch kurz mitbraten, eine Minute reicht. Er darf bloß nicht braun werden, sonst wird’s bitter. Es soll einfach schön duften.
- Alles zusammen im Mixer:
- Nun kommen Linsen, das gebratene Gemüse, Tomatenmark, BBQ-Sauce, Leinsamen, Petersilie, Haferflocken und Semmelbrösel zusammen in die Küchenmaschine. Noch etwas Salz und Pfeffer oben drauf. Mit der Puls-Taste nur so lange mixen, bis noch kleine Stückchen für die Struktur bleiben.
- Braten formen:
- Schieb die Masse auf das vorbereitete Blech und forme daraus einen etwa 20x10 cm großen Laib. Drück alles fest zusammen, aber press es nicht zu sehr – sonst wird’s zu kompakt.
- Erster Backdurchgang:
- Schieb’s jetzt für 35 Minuten in den Ofen, bis die Ecken goldbraun sind und der Braten etwas fester wirkt. So bleibt er innen saftig und trocknet nicht aus.
- Glasur drauf:
- Hol den Laib raus, streich großzügig Ketchup oben drüber und bestreu alles gleichmäßig mit braunem Zucker. Dann glänzt die Oberfläche gleich richtig schön und karamellisiert.
- Zu Ende backen:
- Nochmal 10 Minuten im Ofen lassen. So wird die Glasur richtig knusprig und gibt dem Braten das gewisse Extra.
Ich nehme am liebsten französische Linsen, weil sie beim Kochen schön in Form bleiben, im Gegensatz zu roten Linsen, die ziemlich matschig werden. Als ich das Gericht zum ersten Mal meinen Leuten serviert hab, hat niemand gemerkt, dass es ganz ohne Fleisch ist – das Geheimnis hab ich erst ganz am Schluss gelüftet!
Aufbewahrung und Erwärmen
Der Linsenbraten hält locker 4 Tage in einer Frischhaltebox im Kühlschrank. Zum Aufwärmen: Im Ofen bei 180°C für 10 Minuten oder 1 Minute in die Mikrowelle. Du kannst ihn auch portionsweise einfrieren und bis zu 3 Monate aufheben. Am besten über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen.
Serviertipps
Schmeckt super mit cremigem Kartoffelstampf und frischen grünen Bohnen. Kalt im Sandwich mit etwas Rucola und körnigem Senf ist er auch genial. Oder mal beim Sonntagsbrunch dicke Scheiben abschneiden und ein pochiertes Ei obenauf legen.

Varianten & Austauschmöglichkeiten
Keine Panik, wenn dir ein paar Sachen fehlen. Der Linsenbraten ist ziemlich flexibel. Braune Linsen oder gestampfte Bohnen gehen genauso gut. Für glutenfrei nimm Quinoa-Flocken statt Hafer. Chiasamen statt Leinsamen funktionieren zum Binden auch super. Für etwas Schärfe rühr einfach einen Teelöffel geräuchertes Paprikapulver oder Chili unter.
Häufig gestellte Fragen
- → Welche Linsen eignen sich am besten für dieses Gericht?
Grüne oder französische Linsen werden empfohlen, da sie fest bleiben und sich gut für die Zubereitung eignen.
- → Kann ich das Gemüse durch andere Zutaten ersetzen?
Ja, Sie können es mit Gemüse austauschen, das Sie gerade vorrätig haben, wie Zucchini oder Lauch, solange die Konsistenz erhalten bleibt.
- → Wie mache ich eine glutenfreie Version?
Ersetzen Sie Semmelbrösel durch eine glutenfreie Alternative und nutzen Sie Hafer, der als glutenfrei zertifiziert ist.
- → Lässt sich die Masse im Voraus zubereiten?
Klar! Bereiten Sie die Masse am Vortag zu, bewahren Sie sie im Kühlschrank auf und backen Sie sie am Tag selbst.
- → Womit kann man dieses Gericht servieren?
Servieren Sie diesen fleischlosen Braten mit grünem Salat, geröstetem Gemüse oder einer leichten Kartoffelpüree.