Gemüseschmarrn mit Kräutersauce

Featured in Köstliche vegetarische Rezepte.

Genießen Sie ein Stück Deutschland direkt in Ihrer Küche! Dieser Gemüseschmarrn ist leicht, herzhaft und einfach zuzubereiten. Mit frischen Eiern, saisonalem Gemüse und würziger Kräutersauce wird dieses Gericht die ganze Familie begeistern. Sogar Gemüse-Muffel lassen sich überzeugen!
Aisha
Aktualisiert am Sat, 26 Apr 2025 21:49:59 GMT
Gemüseschmarrn mit Kräutersauce (Deutsche Küche) Pinnen
Gemüseschmarrn mit Kräutersauce (Deutsche Küche) | familiekueche.com

Der Gemüseschmarrn ist eine herzhafte und vegetarische Interpretation des berühmten österreichischen Kaiserschmarrns, der diesen historischen Nachtisch in ein nahrhaftes und schmackhaftes Hauptgericht verwandelt. Diese moderne Version mit buntem Gemüse und Parmesan zeigt wunderbar die zeitgenössische deutsche Küche, die ihre Klassiker kreativ neu interpretiert und gleichzeitig ihren tröstlichen Charakter bewahrt. Die Leichtigkeit des zu Schnee geschlagenen Eiweißes kombiniert mit der Fülle von Gemüse und Käse ergibt ein ausgewogenes Gericht, das sowohl Feinschmecker als auch Fans gesunder Küche begeistert.

Dieses Gericht hat mir meine deutsche Oma beigebracht, die es selbst von traditionellen Rezepten ihrer Heimat abgewandelt hatte. Im Laufe der Jahre hab ich die Mengen und Zutaten angepasst, um diese moderne Version zu schaffen, die den Geist des Originalgerichts bewahrt und gleichzeitig heutigen Geschmäckern entgegenkommt.

Wichtige Zutaten

Für den Schmarrn:

  • Milch (250ml): Am besten hochwertige Vollmilch, wenn möglich Bio, für beste Ergebnisse
  • Mehl (150g): Dinkelmehl gibt einen komplexeren Geschmack und bessere Nährwerte
  • Parmesan (50g): Idealerweise ein mindestens 24 Monate gereifter Käse für mehr Aroma
  • Frisches Gemüse:
    • Erbsen (60g): Am besten saisonfrisch, sonst tiefgefroren
    • Mais (60g): Süßer Körnermais, frisch oder tiefgefroren
    • Rote Paprika: Reif und fleischig
    • Zwiebel: Mild und frisch für mehr Geschmack
  • Eier (3): Sehr frisch und zimmerwarm für besseres Aufschlagen
  • Petersilie: Frisch gehackt für intensives Aroma

Für die Soße:

  • Quark (250g): Cremiger Quark mit 40% Fett
  • Schmand (100g): Möglichst hausgemacht für extra Cremigkeit
  • Frische Kräuter: Eine selbstgemachte Mischung aus Schnittlauch, Dill und Petersilie
  • Leinöl (1EL): Kaltgepresst und frisch für beste Nährwerte

Ausführliche Anleitung

Die Kräutersoße zubereiten: Diese Soße ist das Herzstück des Gerichts. Hack die frischen Kräuter kurz vor Gebrauch klein, damit die ätherischen Öle erhalten bleiben. Vermisch in einer Schüssel vorsichtig Quark mit Schmand, bis alles schön glatt ist. Gib die Kräuter nach und nach dazu, damit sie sich gut verteilen. Das Leinöl mit seinen Omega-3-Fettsäuren kommt ganz zum Schluss dazu. Beim Würzen ist Fingerspitzengefühl gefragt: Salz und Pfeffer müssen genau abgeschmeckt werden, da die Soße zu einem bereits gewürzten Gericht gereicht wird.

Das Gemüse vorbereiten: Bei den Erbsen musst du aufpassen – sie sollten noch bissig bleiben, um dem fertigen Gericht Textur zu geben. Das Kochwasser großzügig salzen und zum Kochen bringen, bevor du die Erbsen hineinlegst. Nach genau 5 Minuten nimmst du sie raus und kühlst sie in Eiswasser ab, damit sie schön grün bleiben. Die Paprika in gleichmäßige Würfel von etwa 5mm schneiden, die Zwiebel noch feiner hacken, damit sie sich gut in die Masse einfügt.

Den Teig zubereiten: Der perfekte Gemüseschmarrn steht und fällt mit seinem Teig. Trenne die Eier sorgfältig, ohne dass Eigelb ins Eiweiß gelangt. Das Eiweiß stufenweise aufschlagen: erst bei mittlerer Geschwindigkeit bis es schaumig wird, dann bei höchster Stufe zu festen Spitzen. Während dieser Zeit die flüssigen Zutaten mit dem Mehl vermischen: Gieß die Milch langsam ins Mehl und rühr ständig, um Klümpchen zu vermeiden. Das Eiweiß zum Schluss vorsichtig und geduldig unterheben: Nimm einen Teigschaber und mach es in drei Portionen, indem du von unten nach oben hebst statt zu rühren.

Die Kunst des Bratens: Das Braten des Gemüseschmarrns ist der entscheidende Moment, wo Technik und Gefühl zusammenkommen. Die Pfanne, am besten aus Gusseisen oder mit dickem Boden, auf mittlere Hitze vorheizen. Die Butter langsam schmelzen lassen, bis sie leicht schäumt, aber nicht braun wird. Den Teig mit sicherer Hand verteilen: Von der Mitte nach außen in einer Spirale gießen, damit er überall gleich dick ist (etwa 1 cm).

Der richtige Zeitpunkt zum Wenden ist entscheidend: Warte, bis die Oberfläche anfängt fest zu werden und kleine Blasen erscheinen. Das traditionelle Zerreißen des Schmarrns machst du mit zwei Pfannenwendern, sodass unregelmäßige Stücke entstehen, die außen knusprig werden und innen fluffig bleiben.

Servieren und Anrichten

Den Gemüseschmarrn musst du sofort servieren, wenn er noch heiß und knusprig ist. Verteil ihn locker auf vorgewärmten Tellern und bau einen natürlichen Haufen, der die verschiedenen Texturen zeigt. Die Kräutersoße kannst du auf zwei Arten servieren: entweder in einem kleinen Schälchen daneben, damit jeder selbst die Menge bestimmen kann, oder künstlerisch um den Schmarrn herum für eine elegantere Präsentation.

Vegetarischer Schmarrn: Ein schmackhaftes deutsches Gericht Pinnen
Vegetarischer Schmarrn: Ein schmackhaftes deutsches Gericht | familiekueche.com

Saisonale Varianten

Frühling: Feingeschnittenen Spargel einarbeiten. Frische Spinatblätter dazugeben. Junge frische Erbsen verwenden.

Sommer: Konfierte Kirschtomaten hinzufügen. Geraspelte Zucchini einarbeiten. Frisches Basilikum in die Soße geben.

Herbst: Angebratene Pilze untermischen. Geraspelten Hokkaido-Kürbis dazugeben. Frischen Salbei verwenden.

Winter: Fein geschnittenen Lauch hinzufügen. Geraspelte Pastinaken einarbeiten. Frischen Thymian verwenden.

Passende Begleiter

Dieses Gericht passt perfekt zu: Einem einfach angemachten grünen Salat. Einem trockenen Weißwein aus dem Elsass. Einem leichten deutschen Hellen. Einem herben Apfelwein für eine originelle Note.

Der Gemüseschmarrn verkörpert wunderbar die moderne Familienküche: tröstlich aber leicht, traditionell aber zeitgemäß angepasst. Es ist ein Gericht, das zum Teilen und zur Geselligkeit einlädt und gleichzeitig ein einzigartiges Geschmackserlebnis bietet, das gekonnt Texturen und Aromen verbindet. Jeder Bissen erzählt eine Geschichte neu erfundener Küchentradition, bei der die Achtung alter Techniken auf zeitgenössische Kreativität trifft.

Häufig gestellte Fragen

→ Was genau ist ein Schmarrn?
Schmarrn ist ein traditionelles Gericht aus Deutschland und Österreich. Es handelt sich um eine fluffige, zerrissene Omelette, die oft mit Saucen oder Früchten serviert wird.
→ Kann man dieses Gericht einfrieren?
Am besten schmeckt es frisch. Die Konsistenz verändert sich beim Einfrieren, aber die Kräutersauce kann separat eingefroren werden.
→ Welche Kräuter eignen sich für die Sauce?
Verwenden Sie frische Kräuter wie Petersilie, Schnittlauch, Basilikum oder eine Mischung nach Ihrem Geschmack.
→ Wie ersetzt man bestimmte Gemüsesorten?
Passen Sie die Gemüsesorten an die Saison an. Zucchini, Karotten oder Spinat sind ideale Alternativen.
→ Ist dieses Gericht kinderfreundlich?
Na klar! Dieses Gericht eignet sich besonders gut für Kinder. Das Gemüse kann nach Wunsch angepasst werden.

Gemüseschmarrn mit Kräutersauce

Ein traditioneller deutscher Schmarrn mit frischem Gemüse und einer cremigen Kräutersauce. Zart, würzig und einfach ein Genuss.

Vorbereitungszeit
20 Minuten
Garzeit
20 Minuten
Gesamtzeit
40 Minuten
Von: Manal


Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Deutsche Küche

Ergibt: 4 Portionen (1 Teller Schmarrn)

Ernährungsform: Vegetarisch

Zutaten

→ Schmarrn

01 250 ml Milch
02 150 g Weizenmehl (oder Dinkelmehl)
03 50 g geriebener Emmentaler
04 60 g Erbsen
05 60 g Mais aus der Dose
06 1 rote Paprika
07 1 kleine Zwiebel
08 1 Esslöffel gehackte Petersilie
09 3 Eier
10 1 Teelöffel Salz

→ Kräutersoße

11 250 g Quark
12 100 g Schmand
13 2 Esslöffel frische, gehackte Kräuter
14 1 Esslöffel Olivenöl
15 1/2 Teelöffel Salz
16 Frisch gemahlener Pfeffer

Anleitung

Schritt 01

Quark mit Schmand, Kräutern und Olivenöl gut verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Kalt stellen, bis der Schmarrn fertig ist.

Schritt 02

Die Erbsen etwa 5 Minuten lang kochen, dann abgießen. Die Zwiebel schälen und die Paprika abwaschen. Beides in kleine Würfel schneiden.

Schritt 03

Eier trennen. Das Eiweiß steif schlagen. Milch, Mehl, Eigelb, Salz und Käse in einer Schüssel mischen. Vorsichtig die Gemüsestücke und den Eischnee unterheben.

Schritt 04

Ein Stück Butter in einer Pfanne zerlassen. Einen Teil des Teigs hineingeben. Den Boden fest werden lassen, dann wenden und kurz von der anderen Seite bräunen. Mit einem Pfannenwender in kleinere Stücke teilen. Diesen Vorgang wiederholen, bis der Teig aufgebraucht ist.

Schritt 05

Den heißen Schmarrn zusammen mit der Kräutersoße servieren. Nach Wunsch mit ein paar frischen Kräutern dekorieren.

Hinweise

  1. Klassisches Gericht aus Deutschland
  2. Eignet sich als Hauptgericht oder Beilage
  3. Ideal für Familien mit Kindern

Benötigte Utensilien

  • Pfanne
  • Rührschüssel
  • Schneebesen
  • Kochtopf
  • Messer
  • Schneidebrett

Allergie-Informationen

Bitte überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und wende dich im Zweifelsfall an einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Eier
  • Enthält Milchprodukte
  • Enthält Gluten

Nährwertangaben (Pro Portion)

Diese Informationen sind als Richtwerte zu betrachten und nicht als definitive Gesundheitsberatung zu verwenden.
  • Kalorien: 320
  • Gesamtfett: 18 g
  • Kohlenhydrate gesamt: 25 g
  • Eiweiß: 15 g