
Ofengeröstetes Wintergemüse verkörpert wahren Küchenkomfort. Dieses Gericht verbindet die Süße von Pastinaken und bunten Möhren mit cremigem Feta und frischem Koriander. Ein einfaches Gericht, das mit tollen Aromen und unterschiedlichen Texturen begeistert.
Dies ist mein Zufluchtsort an kalten Winterabenden geworden. Als ich es zum ersten Mal gekocht hab, waren meine Kinder skeptisch wegen der Pastinaken. Jetzt bitten sie immer um Nachschlag, weil sie den natürlich süßen Geschmack nach dem Rösten lieben.
Wichtige Zutaten
- Bunte Möhren: Nimm feste, glänzende Möhren. Die verschiedenen Farben bringen nicht nur Schönheit, sondern auch unterschiedliche Nährstoffe. Gelbe schmecken süßer, rote eher erdig.
- Pastinaken: Wähle mittelgroße, feste Pastinaken ohne Flecken. Kleinere sind meist zarter und weniger faserig.
- Tellerlinsen: Diese hochwertigen Linsen behalten ihre Form beim Kochen. Prüfe immer das Haltbarkeitsdatum, denn ältere Linsen kochen schlecht.
- Feta: Nimm echten griechischen Feta, der cremiger und weniger salzig ist als Nachahmungen.
- Quark: Dieser dicke Joghurt macht die Sauce leichter, behält aber die cremige Textur.
- Olivenöl: Verwende natives Olivenöl extra, dessen intensiver Geschmack das Gemüse aromatisiert.
Ausführliche Anleitung
- Schritt 1: Gemüse vorbereiten
- - Heiz deinen Ofen auf 180°C Umluft vor.
- Wasch das Gemüse gründlich unter kaltem Wasser.
- Schäle Möhren und Pastinaken und entferne alle Unebenheiten.
- Schneide alles in gleich große Stifte (etwa 5-6 cm lang) für gleichmäßiges Garen.
- Schäle die rote Zwiebel und schneide sie in gleiche Viertel. - Schritt 2: Vorbereitung fürs Backen
- - Leg das geschnittene Gemüse in eine große Ofenform.
- Gieß reichlich Olivenöl darüber und verteile es gut auf allen Stücken.
- Würz großzügig mit Salz und Pfeffer - Wurzelgemüse verträgt kräftige Würzung.
- Misch alles mit den Händen, damit Öl und Gewürze gut verteilt sind. - Schritt 3: Gemüse rösten
- - Schieb die Form in die mittlere Schiene für 30 Minuten.
- Rühr das Gemüse nach der Hälfte der Zeit um für gleichmäßige Bräunung.
- Das Gemüse ist fertig, wenn es innen weich und an den Rändern leicht goldbraun ist. - Schritt 4: Linsen kochen
- - Spül die Linsen gründlich unter kaltem Wasser, bis das Wasser klar bleibt.
- Gib die Linsen mit kaltem Wasser in einen Topf.
- Bring zum Kochen und reduzier dann die Hitze.
- Lass sie zugedeckt 15-20 Minuten köcheln, bis sie weich, aber noch bissfest sind. - Schritt 5: Feta-Sauce zubereiten
- - Zerbröckle den Feta fein in eine Schüssel.
- Füg Quark und Olivenöl hinzu.
- Rühr kräftig, bis die Masse cremig und glatt ist.
- Schmeck ab und pass die Würzung an, falls nötig.
Die Pastinake ist mein Lieblingsgemüse in diesem Gericht. Ihr feiner Nussgeschmack nach dem Rösten passt perfekt zur cremigen Sauce. Meine Oma hat sie oft während des Krieges verwendet, und dank ihr hab ich gelernt, sie zu schätzen.

Die richtige Zubereitung von Wurzelgemüse
Der Schlüssel zum erfolgreichen Rösten von Wurzelgemüse liegt in der Größe der Stücke. Gleichmäßiges Schneiden sorgt für gleichmäßiges Garen. Die Temperatur von 180°C ermöglicht eine perfekte Karamellisierung ohne das Gemüse zu verbrennen.
Die Kunst der Feta-Sauce
Die Kombination aus Feta und Quark ist kein Zufall. Der Quark bringt Leichtigkeit und erhält trotzdem die cremige Textur, die wir wollen. Das ist ein toller Weg, den Fettgehalt zu reduzieren und trotzdem den Geschmack zu bewahren.
Die Rolle der Linsen
Linsen sind nicht nur Beilage. Sie liefern Eiweiß, Ballaststoffe und eine Textur, die das geröstete Gemüse perfekt ergänzt. Ihre Garzeit sollte überwacht werden, damit sie leicht bissfest bleiben.
Das Anrichten
Der finale Zusammenbau ist entscheidend für das Geschmackserlebnis. Streich zuerst großzügig die Feta-Sauce auf den Teller, gib dann die Linsen darauf und das geröstete Gemüse obendrauf. Frischer Koriander und ein Spritzer Olivenöl runden das Ganze ab.
Dieses Gericht ist für mich die perfekte Balance zwischen Nährwert und Genuss. Es beweist, dass man mit einfachen, aber gut ausgewählten Zutaten eine befriedigende Mahlzeit zaubern kann, die Körper und Geist guttut. Die Kombination aus Texturen und Aromen macht es zu einem Gericht, das ich sowohl der Familie als auch anspruchsvollen Gästen serviere.
Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich die Sabarot-Linsen ersetzen?
- Ja, Sie könnten grüne oder rote Linsen verwenden. Beachten Sie jedoch, dass sich die Kochzeit leicht ändern kann.
- → Wie bewahre ich das Gericht auf?
- Lagern Sie Gemüse und Linsen getrennt im Kühlschrank für maximal 2 Tage. Die Fetasauce ist jedoch frisch am besten.
- → Kann ich einen anderen Käse verwenden?
- Klar, Ziegenkäse oder auch griechischer Joghurt sind gute Alternativen zur Feta.
- → Ist dieses Gericht glutenfrei?
- Ja, die Zutaten in diesem Gericht sind von Natur aus glutenfrei.
- → Kann ich anderes Gemüse hinzufügen?
- Definitiv! Zucchini, Süßkartoffeln oder Paprika passen wunderbar zu diesem Gericht.