
Mit diesem Bananen-Kürbisbrot bringst du zwei tolle Aromen zusammen – perfekt für ein schnelles Frühstück oder als Snack zwischendurch. Die Kombi aus süßer Banane und herbstlichem Kürbis schmeckt wunderbar ausgewogen und ist richtig gemütlich.
Ich hab das mal an einem Herbsttag ausprobiert, als bei uns braune Bananen und Reste von Kürbispüree herumlagen. Seitdem wollen die Kids das jedes Jahr wieder – das ist jetzt unser traditionelles Herbstgebäck.
Zutaten
- Apfelmus: Macht das Brot saftig, ohne viel Fett
- Rohrzucker: Gibt so eine herrliche Karamellnote, die klasse zum Kürbis passt
- Kürbispüree: Nimm reines ungesüßtes Kürbispüree für das beste Aroma
- Eier: Halten alles zusammen und sorgen für die Form
- Reife Bananen: Je fleckiger, desto süßer wird’s
- Haferflocken: Bringen Biss und Ballaststoffe
- Vollkornmehl: Macht das Brot etwas kräftiger und ist gesünder
- Weizenmehl: Sorgt für einen lockeren Teig
- Backpulver & Natron: Locker und luftig dank beider Triebmittel
- Salz: Verstärkt das Aroma von allem
Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Backform fertig machen:
- Bevor du loslegst, heize den Ofen auf 180°C vor. Zwei Kastenformen (20x10 cm) einfetten, dann klebt garantiert nichts an.
- Teig anrühren:
- Apfelmus mit Rohrzucker in einer großen Schüssel cremig rühren. Es soll schön glatt sein und der Zucker sich komplett vermischen.
- Nasse Zutaten einarbeiten:
- Kürbispüree dazugeben, dann die Eier einzeln unterrühren. Nach jedem Ei wieder gut mischen, so verbindet sich alles besser.
- Bananen und Hafer dazu:
- Zerdrückte Bananen und Haferflocken rein, dann kräftig eine Minute mixen. Dadurch wird der Teig ein bisschen fluffiger.
- Trockene Zutaten mischen:
- Jetzt beide Mehlsorten, Backpulver, Natron und Salz dazugeben und kurz verrühren – nicht zu lange, sonst wird das Brot fest.
- Ab in den Ofen:
- Den Teig gleichmäßig auf die beiden Formen verteilen. Ab in den Ofen für ca. 30 Minuten, Stäbchenprobe zeigt dir, wann es fertig ist.
Kürbispüree ist mein Lieblingsteil an diesem Brot. Die leuchtende Farbe und das sanfte Aroma machen aus dem einfachen Bananenbrot etwas Besonderes. Beim Backen riecht das ganze Haus so lecker, das feiern wir bei uns immer am Wochenende.
Aufbewahrung
Bewahre das Brot luftdicht verpackt bis zu drei Tage bei Zimmertemperatur auf. Zum Einfrieren die Scheiben erst in Butterbrotpapier, dann in einen Gefrierbeutel stecken – so hält’s bis zu drei Monate. Zum Genießen einfach kurz im Toaster oder Ofen aufwärmen.
Alternativen
Statt Apfelmus geht auch Naturjoghurt oder zerlassene Butter. Wenn dir der Rohrzucker ausgeht, nimm Zuckerrübensirup – macht das Aroma intensiver. Wer auf Gluten verzichtet, kann glutenfreie Mehlmischung und zertifizierte Haferflocken nehmen.

So schmeckt's am besten
Schmeckt lauwarm mit etwas geschmolzener Butter besonders gut. Geröstet mit Frischkäse drauf oder Apfelbutter ist’s auch superlecker. Für ein Dessert schneide es in Würfel und wärme es kurz mit etwas Sahne und Ahornsirup auf – so ist es fast wie ein Pudding.
Herkunft und Abwandlungen
Diese Art Brot lehnt sich an klassische nordamerikanische Varianten mit saisonalen Zutaten an. Kürbis wurde in Amerika schon vor langer Zeit angebaut. In vielen Gegenden kommen noch Gewürze wie Zimt, Muskat oder Ingwer rein – erinnert dann an Kürbiskuchen.
Häufig gestellte Fragen
- → Wie bleibt der Kuchen weich und gut gebacken?
Die nassen und trockenen Zutaten gründlich vermischen. Den Ofen vorheizen und mit einem Zahnstocher testen, ob er sauber herauskommt.
- → Kann ich Kürbispüree ersetzen?
Ja, ersetzen Sie es durch Süßkartoffel- oder Karottenpüree für eine andere Geschmacksrichtung.
- → Darf ich Instant-Haferflocken verwenden?
Ja, aber herkömmliche Haferflocken sorgen für eine bessere Textur.
- → Kann der Zucker reduziert werden?
Ja, reduzieren Sie den braunen Zucker um die Hälfte oder ersetzen Sie ihn durch natürlichen Süßstoff wie Honig oder Ahornsirup.
- → Wie lange hält sich der Kuchen?
In einem luftdichten Behälter bei Zimmertemperatur hält er 3 bis 4 Tage oder bis zu 3 Monate im Gefrierschrank.