
Mujaddara, dieses Juwel der orientalischen Küche, ist weit mehr als nur ein einfaches Linsen-Reis-Gericht. In vielen Familien wird dieses traditionelle Rezept von Generation zu Generation weitergegeben, wobei jede Familie ihre eigene Note hinzufügt. Nachdem ich dieses wunderbare Gericht in Ottolenghis Kochbuch 'Jerusalem' entdeckt hatte, war ich von der Komplexität der Aromen aus so einfachen Zutaten fasziniert. Dieses Gericht verkörpert perfekt die Kochkunst des Nahen Ostens, wo Gewürze bescheidene Zutaten in ein königliches Festmahl verwandeln.
Die wichtigsten Zutaten und ihre Geheimnisse
- Berglinsen: Wählen Sie hochwertige Berglinsen aus Baden-Württemberg. Ihre feste Textur und der nussige Geschmack machen sie zur perfekten Wahl. Sie behalten auch nach längerer Kochzeit ihre Form.
- Basmatireis: Verwenden Sie hochwertigen, gereiften Basmatireis. Ältere Körner entwickeln eine festere Textur und intensiveres Aroma. Waschen Sie den Reis gründlich, bis das Wasser klar ist.
- Zwiebeln: Mittelgroße, feste gelbe Zwiebeln sind ideal. Vermeiden Sie fleckige oder weiche Exemplare. Gleichmäßiges Schneiden ist wichtig für eine einheitliche Bräunung.
- Gewürzmischung: Das Herzstück des Gerichts. Kreuzkümmel sorgt für erdige Würze, Koriander für Zitrusnoten, Piment für Komplexität und Zimt für wohlige Süße. Investieren Sie in Qualitätsgewürze und lagern Sie diese lichtgeschützt.
Ausführliche Zubereitungsschritte
- 1. Linsen vorbereiten
- - Linsen sorgfältig verlesen und von Steinchen befreien
- Unter kaltem Wasser waschen
- In ungesalzenem Wasser zum Kochen bringen
- Bei mittlerer Hitze garen
- Nach 10 Minuten regelmäßig die Garprobe machen
- Die Linsen sollten bissfest sein - 2. Zwiebeln rösten
- - Zwiebeln gleichmäßig dünn schneiden, idealerweise mit einer Mandoline
- Mehl von Hand einarbeiten für optimale Verteilung
- Öltemperatur mit einer Zwiebelprobe testen
- In kleinen Portionen frittieren
- Ständig wenden für gleichmäßige Bräunung
- Auf Küchenpapier abtropfen lassen - 3. Reis und Gewürze
- - Schweren Topf erhitzen ohne Fett
- Ganze Gewürze 1-2 Minuten rösten unter ständigem Rühren
- Wenn sich das Aroma entfaltet, sind sie fertig
- Reis hinzufügen und 2 Minuten mitrösten
- Olivenöl behutsam einarbeiten
- Wassermenge: 1,5-fache Menge des Reises
- Mit geschlossenem Deckel garen

Mujaddara ist mehr als nur ein Rezept - es zeigt, wie einfache Zutaten zu einem edlen Gericht veredelt werden können. Jede Zubereitung schafft besondere Momente des Zusammenseins am Tisch. Es ist ein Gericht, das Geschichte erzählt - die Geschichte der Frauen, die es über Generationen weitergegeben und dabei ihre eigene Note hinzugefügt haben. In unserer schnelllebigen Zeit bedeutet die Zubereitung von Mujaddara auch, sich Zeit zu nehmen für jahrtausendealte Kochtraditionen, von denen wir noch heute lernen können.
Häufig gestellte Fragen
- → Woher stammt das Mejadra?
- Ein traditionelles Gericht aus dem Nahen Osten, bekannt gemacht durch den Koch Yotam Ottolenghi.
- → Kann ich Mejadra einfrieren?
- Ja, es lässt sich hervorragend einfrieren. Vor dem Servieren einfach langsam wieder erwärmen.
- → Wie wird Mejadra serviert?
- Du kannst es warm oder kalt genießen – wunderbar mit etwas Joghurt oder einem frischen Salat.
- → Ist Mejadra vegetarisch?
- Ja, zu 100%! Es steckt voller Proteine aus pflanzlichen Quellen.
- → Welche Gewürze machen das Mejadra so besonders?
- Kreuzkümmel, Koriander und Zimt geben diesem Gericht seinen unverwechselbaren Geschmack.