
Eine traditionelle französische Reiszubereitung trifft auf die türkische Pilav-Methode in diesem wärmenden Gericht. Die Kombination verwandelt einfaches Wurzelgemüse in eine elegante Beilage, bei der jedes Reiskorn die Aromen von Lauch und Karotten aufnimmt.
Die Besonderheiten dieser Reispfanne
- Authentische Pilav-Kochtechnik für perfekte Ergebnisse
- Saisonales Gemüse verleiht dem Reis eine natürliche Süße
- Kostengünstige Zutaten werden optimal zur Geltung gebracht
- Vielseitige Beilage zu Fleisch- und Fischgerichten
Diese Zubereitungsart lernte ich in der Türkei kennen. Das Geheimnis liegt in der speziellen Kochtechnik, bei der das Gemüse seine Aromen langsam an den Reis abgibt.
Zutaten für die Reispfanne
- 3 Stangen Lauch: Das Weiße und zarte Grün sorgen für verschiedene Texturen
- 3 mittelgroße Möhren: Ihre natürliche Süße harmoniert perfekt mit dem Lauch
- 250g Langkornreis: Ideal für diese Zubereitungsart
- 1 EL Tomatenmark: Für Farbe und Umami-Note
- 1 Knorr Hühnerbrühwürfel: Bildet die Aromabasis
- Salz und Pfeffer: Nach Geschmack
- Kochendes Wasser: Menge nach Reissorte
Schritt-für-Schritt Anleitung
- Schritt 1:
- Gemüsevorbereitung - Lauch längs einschneiden, gründlich waschen, Möhren schälen und in gleichmäßige Scheiben schneiden.
- Schritt 2:
- Erster Kochgang - Butter bei mittlerer Hitze schmelzen, Gemüse anschwitzen, Reis glasig werden lassen, Tomatenmark und zerbröckelten Brühwürfel hinzufügen.
- Schritt 3:
- Pilav-Technik - Kochendes Wasser nach und nach zugießen, bei schwacher Hitze köcheln, gelegentlich vorsichtig umrühren, Flüssigkeitsaufnahme beobachten.
- Schritt 4:
- Fertigstellung - Reis auf Garheit prüfen, zugedeckt 5 Minuten ruhen lassen, mit Gabel auflockern.
Die Pilav-Methode ist der Schlüssel: Sie ermöglicht es jedem Reiskorn, die Aromen aufzunehmen und dennoch körnig zu bleiben.

Saisonale Variationen
Im Frühjahr verfeinere ich das Gericht gerne mit frischen Erbsen. Im Herbst geben gebratene Pilze eine würzige Note.
Aufbewahrung und Aufwärmen
- Hält sich 3 Tage im Kühlschrank
- Bei schwacher Hitze mit etwas Wasser aufwärmen
- Behält auch nach dem Aufwärmen seine gute Konsistenz
Serviervorschläge: Perfekt zu gegrilltem Hähnchen, gedämpftem Fisch oder geröstetem Gemüse für eine vegetarische Variante.
Dieses Gericht verkörpert die französische Familienküche: Einfache Zutaten werden durch präzise Technik zu einer köstlichen Beilage veredelt. Die orientalische Pilav-Methode verleiht Reis und Gemüse eine unvergleichliche Textur und Aromenfülle.
Der Schlüssel zum Erfolg ist Geduld: Geben Sie dem Gemüse Zeit, seine Aromen zu entfalten, überwachen Sie den Garprozess sorgfältig und respektieren Sie die Ruhezeit. Das Ergebnis ist eine elegante Beilage, die jede Mahlzeit aufwertet.
Häufig gestellte Fragen
- → Welcher Reis eignet sich am besten?
- Langkornreis passt super, oder versuch Basmati, wenn du etwas mehr Aroma möchtest.
- → Kann man das Gericht vorbereiten?
- Klar! Du kannst es bis zu zwei Tage im Kühlschrank aufbewahren und in der Mikrowelle oder in der Pfanne aufwärmen.
- → Wie mache ich das Rezept vegan?
- Einfach die Hühnerbrühe durch Gemüsebrühe ersetzen – kein Problem!
- → Soll der Reis vorher gewaschen werden?
- Das Waschen entfernt überschüssige Stärke, ist aber kein Muss für dieses Rezept.
- → Sollen die Gemüse sehr weich gekocht werden?
- Die Gemüse sollten schön zart, aber noch bissfest sein, damit das Gericht eine tolle Textur behält.