
Dieser würzige Bohnenbraten entstand in meiner Küche, als ich ein festliches vegetarisches Gericht kreieren wollte, das sowohl Vegetarier als auch Fleischliebhaber begeistert. Die Kombination aus weißen Bohnen, geräuchertem Tofu und frischen Kräutern schafft ein einzigartiges Geschmackserlebnis.
Die wichtigsten Zutaten:
- Gekochte weiße Bohnen (450g): Bio-Qualität bevorzugt für bessere Textur und Geschmack
- Räuchertofu (200g): Sorgt für würziges Umami - nicht durch normalen Tofu ersetzen
- Kichererbsenmehl (120g): Wichtig für die Bindung und als Proteinquelle
- Frischer Rosmarin (6 EL): Am besten frisch geerntet verwenden
- Weißwein (30ml): Ein trockener Qualitätswein verstärkt die Aromen
Schritt-für-Schritt Anleitung:
- Gemüse fein hacken für eine gleichmäßige Textur. Eine Küchenmaschine eignet sich hier besonders gut
- Die Füllung vorsichtig vermengen. Bohnen, Räuchertofu und Gewürze ergeben eine perfekte Mischung - nicht zu fein pürieren
- Kichererbsenmehl behutsam einarbeiten. Zum Vermeiden von Klumpen nach und nach einsieben
- Den Braten wie eine Roulade mit Backpapier formen. Fest aber vorsichtig rollen
- Zweistufiges Garen: Erst dämpfen für die perfekte Kerntemperatur, dann im Ofen goldbraun backen
Wichtige Hinweise:
- Die pflanzlichen Proteine ergänzen sich optimal
- Rosmarin unterstützt die Verdauung
- Kichererbsenmehl liefert wertvolle Nährstoffe
Serviervorschlag:
Den Braten auf einer großen Platte mit ofengeröstetem Gemüse anrichten. Die goldbraune Kruste und der saftige Kern kommen beim Anschneiden besonders gut zur Geltung.

Profi-Tipps:
Am besten einen Tag vorher zubereiten, damit sich die Aromen optimal entfalten können. Vor dem Servieren mit Rosmarinöl beträufeln und mit frischen Kräutern garnieren.
Dieser festliche Braten beweist, dass vegetarische Küche sowohl innovativ als auch traditionsbewusst sein kann. Er vereint Menschen unterschiedlichster Ernährungsformen an einem Tisch - genau das macht gutes Essen aus.
Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich den Braten im Voraus zubereiten?
- Ja, die Füllung kann vorbereitet und der Braten am Vortag gedämpft werden. Backen Sie ihn dann am Tag des Servierens im Ofen.
- → Wie bewahre ich die Reste auf?
- Im Kühlschrank hält sich der Braten bis zu 3 Tage. Erhitzen Sie ihn im Ofen mit etwas Sauce.
- → Ist Einfrieren möglich?
- Ja, nach dem Dämpfen. Lassen Sie ihn über Nacht im Kühlschrank auftauen, bevor Sie ihn im Ofen backen.
- → Welche Beilagen passen dazu?
- Röstkartoffeln, gegrilltes Gemüse oder ein Püree aus Wurzelgemüse sind ideale Begleiter.
- → Brauche ich zwingend Kichererbsenmehl?
- Es hilft, die Füllung zu binden. Alternativ kann Linsen- oder Bohnenmehl verwendet werden.